18.11.2013 Aufrufe

Taborstraße - Forschungsbereich für Verkehrsplanung und ...

Taborstraße - Forschungsbereich für Verkehrsplanung und ...

Taborstraße - Forschungsbereich für Verkehrsplanung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2 Widerstände<br />

Als maßgebender Widerstand da<strong>für</strong>, welches Verkehrsmittel <strong>für</strong> den Weg ausgewählt<br />

wird, wurden die Zeitaufwandsmatrizen der verschiedenen Verkehrsmittel berechnet,<br />

wobei die Zeit <strong>für</strong> Zu- <strong>und</strong> Abgangswege zum ÖV <strong>und</strong> IV sowie die Wartezeit doppelt<br />

bewertet wurde. Zusätzlich wurden die Kosten des Weges in Arbeitszeit<br />

umgerechnet.<br />

Folgende Faktoren fließen in die Berechnung des Widerstandes mit ein:<br />

• T............Gesamtreisezeit<br />

• ΣTF.........Beförderungszeiten in den Verkehrsmitteln<br />

• TZ...........Zugangszeit von der Quelle zur Einstiegs(halte)stelle<br />

• TW..........Wartezeit an der Einstiegshaltestelle<br />

• TA...........Abgangszeit von der Haltestelle<br />

• ΣTÜW.......Summe der Übergangs- <strong>und</strong> Wartezeiten bei<br />

Umsteigevorgängen<br />

• TS...........Suchzeit nach einem Abstellplatz <strong>für</strong> das Fahrzeug<br />

• c............Kosten <strong>für</strong> den Verkehrsweg<br />

• Eink.......Haushaltseinkommen<br />

• αm..........Willingness-to-pay-Faktor<br />

• BG.........Besetzungsgrad<br />

Aufwandsmatrix – Fußgeher<br />

Basis <strong>für</strong> die Ermittlung der Zeitaufwände bildet die Matrix der Luftlinienentfernungen<br />

der Schwerpunkte der Verkehrsbezirke. Durch Multiplikation mit dem Umwegfaktor<br />

(f U = 1,50) ergeben sich die Weglängen.<br />

Fußgeher <strong>und</strong> Radfahrer starten ihre Wege direkt am Ausgangspunkt <strong>und</strong> beenden<br />

sie direkt am Zielort, der Zeitaufwand errechnet sich daher rein durch die Division der<br />

Weglänge durch die Geschwindigkeit.<br />

v Fußgeher = 1,2m/s<br />

Aufwandsmatrix – ÖV<br />

Als Eingangswerte <strong>für</strong> die Aufwandsmatrix <strong>für</strong> den ÖV wurden die Streckendaten der<br />

Linie 21 herangezogen, die u.a. in der <strong>Taborstraße</strong> verkehrt.<br />

• Streckenlänge: r<strong>und</strong> 7000m<br />

• Fahrzeit: 27min.<br />

• v = 4,32 m/s<br />

• f U =1,23<br />

• Intervall – Straßenbahn: 6 min.<br />

• Wartezeit Straßenbahn: 5 min.<br />

Die Geschwindigkeit der Straßenbahnlinie wurde aus der Länge der Strecke <strong>und</strong> der<br />

Umlaufzeit errechnet <strong>und</strong> beträgt inklusiver der Haltezeiten 4,32m/s. Zusätzlich<br />

werden beim ÖV die Zu- <strong>und</strong> Abgangswege zu den Haltestellen sowie mittlere<br />

Wartezeiten auf das öffentliche Verkehrsmittel (getrennt nach Autobus <strong>und</strong><br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!