21.11.2013 Aufrufe

Die sechste Auslöschung

Die sechste Auslöschung

Die sechste Auslöschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei ihrer Einschätzung der laufenden Vernichtung der Lebensformen<br />

verfallen die Biologen und Ökologen allerdings häufig einem<br />

quantitativen oder qualitativen Artenfetischismus. 7 Den quantitativen<br />

fasziniert vor allem die Vielzahl. Nichts natürlicher, als dass er deshalb<br />

sein Augenmerk auf die Tropen richtet; in Kolumbien gibt es 1525<br />

Brutvogelarten, im gemässigten Staate New York nur 195. Der<br />

qualitative Artenfetischismus interessiert sich für die Seltenheit der<br />

Arten, daher besonders für Inseln und isolierte Biome 8 mit nur lokal<br />

verbreiteten endemischen 9 Arten. Vor allem Lebensräume mit relativ<br />

stabilen, nicht extremen ökologischen Parametern, worunter jedoch mit<br />

karger Nährstoffversorgung, erweisen sich als ausserordentlich<br />

artenreich. 10 Als letzte Ökonische mit dieser Voraussetzung ist die<br />

Tiefsee entdeckt worden.<br />

<strong>Die</strong> beiden Formen von Artenfetischismus, die wir hier betrachten,<br />

stehen in engem Zusammenhang mit dem Wissenschaftsbetrieb und<br />

seinem expliziten oder uneingestandenen Ziel, dem<br />

Verwertungsbedürfnis des Kapitals zu dienen. Edward 0. Wilsons<br />

Verdienst um die Erhaltung der Biodiversität soll keineswegs<br />

geschmälert werden, doch scheint ihm der Selbstwert der Vielfalt und<br />

der einzelnen Lebensform zu entgehen. Sein Buch „Ende der<br />

biologischen Vielfalt?“ verteidigt die unermessliche Fülle von<br />

Lebensformen im Sinne eines zu erhaltenden Gen-Kapitals. Oder greift<br />

E. 0. Wilson aus rhetorischen Gründen beispielsweise zum Argument<br />

der in den (tropischen) Pflanzen und andern Organismen enthaltenen<br />

pharmazeutischen Wirkstoffe, um eine anthropozentrisch 11 gesinnte<br />

Menschheit zur' Saison zu bringen? Immerhin glaubt er an eine<br />

menschliche Biophilie (eine emphatische Form des<br />

Anthropozentrismus): eine, die mehr als touristisch-ästhetisch ist? Zu<br />

Recht schreibt David Ehrenfeld in „Ende der biologischen Vielfalt“ (S.<br />

239) "Mir drängt sich immer der Gedanke auf, dass zu einem Zeitpunkt,<br />

da wir es geschafft haben, der biologischen Vielfalt einen Wert<br />

zuzuschreiben, nicht mehr viel von dieser Vielfalt übrig sein wird."<br />

Es wird eifrig und hektisch inventarisiert und qualifiziert. Nach<br />

ausgeklügelten Kriterien, die dem Gesamtzusammennang der<br />

Lebensformen innerhalb einer mineralischen, physikalischen Natur<br />

gerecht werden sollen, werden Schutzgebiete ausgeschieden: die<br />

Florenprovinz Kalifornien, der kolumbianische Choco, die<br />

Elfenbeinküste, die Westghats in Indien usw. Es sind ‚heisse Stellen',<br />

die, neben vielen Pazifikinseln, seltene endemische Arten beherbergen.<br />

Was ist aber mit den riesigen, 'eintönigen' Wald-, Steppen-, Mangroven-<br />

, Wüsten- und Eisgebieten, deren Artenvielfalt und -einzigkeit oft wenig<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!