21.11.2013 Aufrufe

Die sechste Auslöschung

Die sechste Auslöschung

Die sechste Auslöschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Verheerungen auf Hunderttausenden von Quadratkilometern<br />

mitsichbringen, ist etwa alle 5000 Jahre zu rechnen. Im folgenden<br />

Grössenklasse, Verheerung und Trefferwahrscheinlichkeit in Jahren:<br />

Grössenklasse ‚1000 m’: gigantische Sterbewellen; alle 1-10 Millionen<br />

Jahre. Grössenklasse ‚5000 m’: planetarisches Massensterben; alle 10-30<br />

Millionen Jahre.<br />

<strong>Die</strong> von Richard A. Muller aufgestellte Nemesis-Theorie behauptet die<br />

Existenz einer Nebensonne in unserem Sonnensystem, der sogenannten Nemesis,<br />

welche im Durchgang durch die Oortsche Wolke Kometen in deren<br />

enorm weiten Umlaufbahn um die Sonne durch ihre Gravitation irritiert und sie<br />

als 'Irrläufer' massenhaft auf die Sonne, also auch in die Planetenbahnen,<br />

stürzen lässt. Folge davon wären periodisch auftretende Häufungen von<br />

Kometen, die auf die Erde schlagen. In der Tat kann die Entstehungszeit vieler<br />

bekannter Grosskrater mit einem Zyklus von 28,4 Millionen Jahren in<br />

Übereinstimmung gebracht werden: die Umlaufszeit der Nemesis um die Sonne<br />

(„Der dreifache Urknall“ S. 80-82).<br />

40 Phänotyp: Erscheinungsbild des ausgewachsenen Individuums, das sich<br />

aus der Wechselbeziehung von genetischer Substanz und inneren und äusserer<br />

Umwelt während der Ontogenese (Werden des einzelnen Organismus’)<br />

ausformt. Genotyp, der Gegenbegriff zu Phänotyp: Gesamtheit der Erbanlagen<br />

eines Organismus. Molekular gefasst ist der Genotyp die Gesamtheit der in der<br />

DNS codierten Gen-Information.<br />

41 Soma = Körper, im Gegensatz zum Germen = Keimplasma. Biologische<br />

Polarität zwischen besonderer materieller Ausbildung und allgemeiner<br />

generationenüberdauernder Anlage.<br />

42 Säugetiere, deren vorgeburtliche Entwicklung in Verbindung mit der<br />

Placenta verläuft.<br />

43<br />

Siehe dazu Ilya Prigogine, „Dialog mit der Natur – neue Wege<br />

naturwissenschaftlichen Denkens“; James Gleick, „Chaos – die Ordnung des<br />

Universums“; Josef H. Reichholf, „Der schöpferische Impuls. Eine neue Sicht<br />

der Evolution“.<br />

44<br />

Mit einigem Recht könnte man behaupten: Im Anfang war die<br />

Katastrophe. Im Anfang von Raum und Zeit, des Universums erster Quanten<br />

und von Wasserstoff und Helium, steht der Urknall vor 15 Milliarden Jahren.<br />

Im Anfang unseres Sonnensystems mit schwereren Elementen, auf welchen die<br />

Entstehung des Lebens beruht: die Supernovaexplosion vor fünf Milliarden<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!