21.11.2013 Aufrufe

Untersuchung des statischen und dynamischen Verhaltens ...

Untersuchung des statischen und dynamischen Verhaltens ...

Untersuchung des statischen und dynamischen Verhaltens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERGLEICH DER NEUEN UND ALTEN MUSKELMODELLE 16<br />

3 Vergleich der neuen <strong>und</strong> alten Muskelmodelle<br />

3.1 Konstruktion <strong>des</strong> „alten“ Versuchsaufbaus<br />

Der vorhandene Versuchsstand besteht aus einer Gr<strong>und</strong>platte, an der der zu<br />

untersuchende Muskel über einen Adapter mit Hilfe einer Mutter befestigt wird. Der<br />

Adapter ist mit einer Bohrung versehen, über die der Muskel mit Druckluft versorgt<br />

wird. Am anderen Ende <strong>des</strong> Muskels wird ein Gabelkopf als Anbindung für einen<br />

hoch belastbaren Dyneema Faden, der über eine Umlenkrolle mit der Aufnahme<br />

für die unterschiedlichen Massen verb<strong>und</strong>en ist, montiert. Die Umlenkrolle ist direkt<br />

mit einem Drehpotentiometer zur Bestimmung <strong>des</strong> Drehwinkels verb<strong>und</strong>en. (siehe<br />

Abbildung 10 <strong>und</strong> Abbildung 11). Die technischen Eigenschaften <strong>des</strong> Dyneema<br />

Fadens hinsichtlich Zugfestigkeit, E-Modul, etc. sind dem Kapitel 3.3 zu entnehmen.<br />

In Abbildung 9 ist die Druckluftversorgung <strong>des</strong> Versuchstan<strong>des</strong> schematisch<br />

dargestellt. Die Druckluftversorgung <strong>und</strong> die verwendeten Komponenten kommen<br />

unverändert bei den beiden Prüfständen zum Einsatz.<br />

Abbildung 9 Schematische Darstellung der Druckluftversorgung<br />

STUDIENARBEIT PNEUMATISCHE MUSKELN<br />

MARTIN HILSE & CHRISTOPH GUTBROD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!