21.11.2013 Aufrufe

Untersuchung des statischen und dynamischen Verhaltens ...

Untersuchung des statischen und dynamischen Verhaltens ...

Untersuchung des statischen und dynamischen Verhaltens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERGLEICH DER NEUEN UND ALTEN MUSKELMODELLE 22<br />

Kalibrierungsgeraden der Drucksensoren<br />

3<br />

2,5<br />

Spannung in [V]<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

Drucksensor 1<br />

Drucksensor 2<br />

Kalibrierungsgerade Sensor 2<br />

Kalibrierungsgerade Sensor 1<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

Druck in [bar]<br />

Abbildung 13 Kalibrierungsgeraden der Drucksensoren<br />

Es bestehen linearere Zusammenhänge zwischen dem eingestellten Druck in [bar]<br />

<strong>und</strong> den von den Drucksensoren gelieferten Spannung in [V]. Die Gleichungen für<br />

die Kalibrierungsgeraden lauten:<br />

Drucksensor 1:<br />

Y(x) = 0,4512*x + 0,2158<br />

bzw.<br />

Spannung [V] = 0,4512 [V/bar]*Druck [bar] + Offset [V]<br />

Drucksensor 2:<br />

Y(x) = 0,4541*x + 0,2464<br />

bzw.<br />

Spannung [V] = 0,4541 [V/bar]*Druck [bar] + Offset [V]<br />

Die Steigungen der Kalibrierungsgeraden sind der Kalibrierungsfaktor der<br />

Drucksensoren <strong>und</strong> ermöglichen die Umrechnung der gelieferten Spannungswerte<br />

STUDIENARBEIT PNEUMATISCHE MUSKELN<br />

MARTIN HILSE & CHRISTOPH GUTBROD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!