21.11.2013 Aufrufe

Untersuchung des statischen und dynamischen Verhaltens ...

Untersuchung des statischen und dynamischen Verhaltens ...

Untersuchung des statischen und dynamischen Verhaltens ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERGLEICH DER NEUEN UND ALTEN MUSKELMODELLE 20<br />

Zuerst wurde die Ausgangslänge <strong>des</strong> montierten Muskels (Gesamtlänge <strong>des</strong><br />

Muskels mit Anbindungselementen) im drucklosen Zustand (d.h. Umgebungsdruck<br />

gleich Innendruck im Muskel) mit Hilfe eines Messschiebers gemessen <strong>und</strong> der<br />

dazugehörige Spannungswert <strong>des</strong> Drehpotentiometers über die Messkarte mit Hilfe<br />

der mitgelieferten Messkartensoftware (MAX – Measurement and Automation<br />

Explorer) bestimmt.<br />

Im zweiten Schritt wurde der Muskel mit einem Druck von 6 bar beaufschlagt <strong>und</strong> der<br />

Druck konstant gehalten. Die Länge <strong>des</strong> kontrahierten Muskels wurde mit dem<br />

Messschieber gemessen <strong>und</strong> der Spannungswert <strong>des</strong> Drehpotentiometers<br />

abgelesen. Danach wurde die Druckbeaufschlagung weggenommen<br />

(Umgebungsdruck gleich Innendruck im Muskel) <strong>und</strong> die Ausgangslänge <strong>des</strong><br />

Muskels <strong>und</strong> der Spannungswert <strong>des</strong> Drehpotentiometers bestimmt. Insgesamt<br />

wurde dieser Vorgang fünf mal wiederholt.<br />

Die gewonnenen Wertepaare – Verkürzung in [mm] / Winkeländerung in [V] wurden<br />

in einem Diagramm dargestellt <strong>und</strong> die Punkte durch eine Linearisierungsgerade<br />

verb<strong>und</strong>en (Abbildung 12).<br />

300<br />

Kalibrierungsgerade Winkelsensor<br />

Länge <strong>des</strong> Muskels in [mm]<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Wertepaare<br />

Kalibrierungsgerade<br />

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4<br />

Spannung in [V]<br />

Abbildung 12 Kalibrierungsgerade <strong>des</strong> Drehpotentiometers<br />

Es besteht ein linearer Zusammenhang zwischen Verkürzung <strong>des</strong> Muskels <strong>und</strong> der<br />

vom Drehpotentiometer gelieferten Spannung in [V].<br />

STUDIENARBEIT PNEUMATISCHE MUSKELN<br />

MARTIN HILSE & CHRISTOPH GUTBROD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!