21.11.2013 Aufrufe

Eine Einführung in die Programmiersprache C und die Grundlagen ...

Eine Einführung in die Programmiersprache C und die Grundlagen ...

Eine Einführung in die Programmiersprache C und die Grundlagen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>E<strong>in</strong>e</strong> <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> Informatik <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Programmiersprache</strong> C<br />

34 Projektorganisation <strong>und</strong> Projektleitung<br />

Es hat sich gezeigt, dass <strong>die</strong> Projektorganisation von grosser Wichtigkeit ist. Es muss darauf geachtet<br />

werden, dass <strong>die</strong> Aufgabenverteilung <strong>und</strong> <strong>die</strong> Kompetenzen von Anfang an klar s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> während<br />

der Projektzeit e<strong>in</strong>gehalten werden.<br />

Zu jedem Projekt gehört e<strong>in</strong> Projektleiter. Der Projektleiter wacht über <strong>die</strong> E<strong>in</strong>haltung der Kompetenzen<br />

<strong>und</strong> verteilt <strong>die</strong> Aufgaben an se<strong>in</strong>e Mitarbeiter.<br />

Bei kle<strong>in</strong>en Projekten stellt <strong>die</strong> Projektleitung e<strong>in</strong>en Teilzeitjob dar. Der Leiter arbeitet <strong>in</strong> der Restzeit<br />

als gleichberechtigtes Mitglied <strong>in</strong> Team mit. Diese Konstellation erfordert von den Mitarbeitern<br />

<strong>und</strong> dem Leiter Flexibilität, da Rollenwechsel stattf<strong>in</strong>den<br />

Der Projektleiter wacht im weiteren über <strong>die</strong> E<strong>in</strong>haltung des Zeitplans, des Budgets, der Qualität<br />

<strong>und</strong> des Pflichtenhefts <strong>und</strong> vertritt das Projekt gegen aussen. Beim Nichte<strong>in</strong>halten von Vorgaben<br />

ergreift der Projektleiter geeignete Massnahmen.<br />

Das Hauptführungs<strong>in</strong>strument ist <strong>die</strong> Teamsitzung. Die Leitung übernimmt der Projektleiter. Er ist<br />

dafür verantwortlich, dass Entscheidungen gefällt <strong>und</strong> umgesetzt werden. Der Projektleiter kann zur<br />

eigenen Entlastung Aufgaben delegieren.<br />

Software wird heute fast ausnahmslos im Team, d.h. <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit anderen erstellt. Die<br />

dabei auftretenden gruppendynamischen Prozesse dürfen nicht unterschätzt werden. Das Teamgefüge<br />

entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg e<strong>in</strong>es Projekts. Softwaretechnische Kenntnisse<br />

können im Gegensatz zu menschlichen Qualitäten um e<strong>in</strong>iges e<strong>in</strong>facher verbessert werden.<br />

Es ist Aufgabe des Projektleiters bei Teamschwierigkeiten Massnahmen zu ergreifen: z.B. Aussprache,<br />

Umverteilung von Kompetenzen, Überwachung...<br />

34.1 Zeitplanung<br />

Um e<strong>in</strong> Projekt erfolgreich durchführen zu können, ist e<strong>in</strong>e Zeitplanung unerlässlich. Dazu wird das<br />

Projekt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelne Arbeitsschritte aufgeteilt, welche nache<strong>in</strong>ander oder nebene<strong>in</strong>ander ausgeführt<br />

werden können. Anschliessend wird für jeden Arbeitsschritt der benötigte Zeitaufwand abgeschätzt.<br />

Unter der Berücksichtigung von gegenseitigen Abhängigkeiten <strong>und</strong> verfügbaren Mitarbeitern wird<br />

anschliessend der Gesamtzeitaufwand ersichtlich, oder wenn der <strong>E<strong>in</strong>führung</strong>szeitpunkt bekannt ist,<br />

kann <strong>die</strong> Anzahl der benötigten Mitarbeiter abgeschätzt werden. (Achtung: <strong>E<strong>in</strong>e</strong> Verdoppelung der<br />

Mitarbeiter hat nicht e<strong>in</strong>e Verdoppelung der Kapazität zur folge, da der Kommunikations- <strong>und</strong> Organisationsaufwand<br />

zunimmt. Zudem können nicht alle Arbeiten parallel zue<strong>in</strong>ander ausgeführt<br />

werden.)<br />

Wenn e<strong>in</strong> Projekt zuviel Unbekannte (Meist s<strong>in</strong>d schon 2 e<strong>in</strong>e zuviel) enthält, ist es oft gar nicht<br />

möglich, e<strong>in</strong>e zuverlässige Zeitschätzung zu machen, es muss auf Erfahrungswerte zurückgegriffen<br />

werden. Aber auch <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Fall ist der Term<strong>in</strong>plan e<strong>in</strong> wichtiges Hilfsmittel, weil Schätzungsfehler<br />

damit schon früh erkannt werden <strong>und</strong> frühzeitig <strong>die</strong> nötigen Massnahmen ergriffen werden können.<br />

Innerhalb e<strong>in</strong>es Projektes werden zudem Meilenste<strong>in</strong>e def<strong>in</strong>iert, das s<strong>in</strong>d Zeitpunkte, zu welchen<br />

bestimmte Ziele des Projektes erreicht worden se<strong>in</strong> sollten. Spätestens zu <strong>die</strong>sen Zeitpunkten f<strong>in</strong>det<br />

e<strong>in</strong> Vergleich zwischen Soll <strong>und</strong> Ist statt, <strong>und</strong> bei Abweichungen wird über das weitere Vorgehen<br />

entschieden (Teile weglassen, auf später verschieben, vorziehen, Team vergrössern/Verkle<strong>in</strong>ern,<br />

Budget überarbeiten). Meilenste<strong>in</strong>e <strong>die</strong>nen bei grösseren Projekten auch als überblickbare Zwischenziele,<br />

um nicht nur den Endterm<strong>in</strong> <strong>in</strong> 5 Jahren vor Augen zu haben.<br />

Bei e<strong>in</strong>er guten Zeitplanung können Abweichungen von der kalkulierten Projektzeit sehr früh erkannt<br />

werden, ohne Zeitplanung wird meist erst viel zu spät erkannt, dass e<strong>in</strong> Projekt aus dem Ruder<br />

läuft.<br />

Gedruckt am 10.09.2009 14:23:00 Letzte Änderung am: 10. September 2009 Version 2.4.1, I. Oesch 141/147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!