21.11.2013 Aufrufe

Formelsammlung Geometrie - niklausburren.ch

Formelsammlung Geometrie - niklausburren.ch

Formelsammlung Geometrie - niklausburren.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Formelsammlung</strong> <strong>Geometrie</strong> 10<br />

A SG<br />

⎛ π ⋅ϕ<br />

sin( ϕ)<br />

⎞<br />

= ⎜ − ⎟⋅<br />

r<br />

⎝ 360°<br />

2 ⎠<br />

2<br />

A SG<br />

1 ) )<br />

= ϕ<br />

2<br />

2<br />

( ϕ − sin( )) ⋅ r<br />

1.18. Strahlensätze<br />

Werden zwei Halbgeraden, die von einem Punkt Z (S<strong>ch</strong>eitel) ausgehen,<br />

von mindestens zwei Parallelen ges<strong>ch</strong>nitten, so heisst die Anordnung<br />

Strahlensatzfigur.<br />

a n , b n heissen<br />

Strahlenabs<strong>ch</strong>nitte<br />

c, d heissen<br />

Parallelenabs<strong>ch</strong>nitte<br />

1. Strahlensatz (Ohne Parallelenabs<strong>ch</strong>nitte)<br />

a<br />

1<br />

b =<br />

1<br />

oder<br />

a<br />

2<br />

b<br />

2<br />

a<br />

1<br />

a1<br />

+ a<br />

2<br />

=<br />

b1<br />

b + b<br />

1<br />

2<br />

2. Strahlensatz (Mit Parallelenabs<strong>ch</strong>nitte)<br />

c<br />

d<br />

1<br />

= oder<br />

a<br />

1<br />

a<br />

+ a<br />

2<br />

c<br />

d<br />

=<br />

b1<br />

b + b<br />

1<br />

2<br />

Umkehrung des 1. Strahlensatzes<br />

Gegeben sind:<br />

Zwei Halbgeraden g und h mit gemeinsamen<br />

Anfangspunkt Z<br />

Zwei Geraden p und q, wel<strong>ch</strong>e die Halbgeraden<br />

s<strong>ch</strong>neiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!