21.11.2013 Aufrufe

4 Die lateinische Dissertationsschrift von 1754: „Quod nimis cito ac ...

4 Die lateinische Dissertationsschrift von 1754: „Quod nimis cito ac ...

4 Die lateinische Dissertationsschrift von 1754: „Quod nimis cito ac ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

Mittel zu Komplikationen führen können, eine Beob<strong>ac</strong>htung, die in heutiger Zeit durch<br />

die Chronobiologie gestützt wird.<br />

Mit Recht rät Dorothea Erxleben zur Vorsicht, zum Abwartenkönnen und zur Anwendung<br />

schonender Mittel.<br />

Hoffman führt dies bemerkenswerter Weise auch auf das Temperament des Arztes<br />

zurück.<br />

Er schreibt in seiner „Gründliche Anweisung...“:<br />

„§ 24 Zuletzt trägt das Temperament eines jeden Medici manchmahl vieles bey/daß man<br />

sich in seinen Curen vergehet/wie Baglivius 149 hie<strong>von</strong> gar artig raisoniret/auch wenn er<br />

sagt: Ein Medicus, der <strong>von</strong> Natur furchtsam ist, und ein melancholisches oder phlegmatisches<br />

Temperamente hat, scheuet sich wegen seiner natürlichen Gemüths-<br />

Beschaffenheit vor allen spiritueusen, flüchtigen, hefftig treibenden und andern <strong>ac</strong>tiven<br />

Medicamenten, und will bey allen Kranckheiten nichts als humectirende, kühlende, stärckende<br />

und andere gantz gelinde operirende S<strong>ac</strong>hen gebrauchen. Hingegen wer viel<br />

Galle im Leibe hat, und hitzigen Temperaments ist, läßt alle kühlenden S<strong>ac</strong>hen und gelinde<br />

Mittelgen fahren, und verschreibt nichts liebers als flüchtige, spiritueuse, alcalische<br />

und hitzige aroamtische, purgirende, Blasenziehende und andere hefftige Medicamente,<br />

oder ist flugs mit dem Messer und Feuer parat, und will schneiden, sengen und brennen.“<br />

150<br />

Eine ähnliche Ansicht, dass der Arzt zunächst sich selbst erkennen sollte, vermittelt<br />

uns Wolfgang May, der Autor des im Jahre 1993 erschienen Buches<br />

„Umstimmungstherapie“: „Zunächst sollte der Arzt sich selbst gewahr werden.<br />

Wer ist er, was ist er, wie fühlt er sich, welche Stimmungslage herrscht bei ihm<br />

vor, ist er eher Optimist oder Pessimist...“ 151<br />

Dorothea Erxleben, die für die Besonnenheit des Arztes plädiert, damit er den richtigen<br />

Zeitpunkt für den Einsatz einer Therapie erkennt, verweist auf die unterschiedliche<br />

Wirkung eines Medikamentes in Abhängigkeit vom Stadium, in dem sich eine<br />

Krankheit befindet. So heilsam ein schweißtreibendes Mittel auch sein kann, zur Unzeit<br />

gegeben, kann es eine Krankheit verschlimmern.<br />

<strong>Die</strong>se Meinung finden wir auch bei Hoffmann im Kapitel über unzulässige Medikamente:<br />

149 Georgio Baglivi (1668 – 1707), Iatrophysiker. Sein Prinzip: Beim Betreten des Krankenzimmers alle Theorien aufzugeben<br />

in echt hippokratischer Weise vorzugehen.<br />

150 Vgl. Hoffmann (1721), S. 835/36.<br />

151 Vgl. May (1993), VII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!