22.11.2013 Aufrufe

Krisenmanagement DirektorInnen - Schulpsychologie

Krisenmanagement DirektorInnen - Schulpsychologie

Krisenmanagement DirektorInnen - Schulpsychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ESSSTÖRUNGEN (Magersucht, Ess-Brechsucht)<br />

Aufgaben der Lehrperson:<br />

• Bei Verdacht mit anderen Lehrpersonen absprechen<br />

• Sich selbst Unterstützung und/oder Information holen (Beratungsstelle)<br />

• SchülerIn auf den eigenen Verdacht hin ansprechen<br />

• Auf ungestörte Rahmenbedingungen und ausreichend Zeit achten<br />

• dem Schüler/der Schülerin mitteilen, dass man auch mit den Eltern bezüglich des<br />

Verdachts Kontakt aufnehmen wird<br />

• Gespräch mit den Eltern führen<br />

• Eventuell SchülerIn zu anonymen Gespräch an Beratungsstelle verweisen oder<br />

dort hin begleiten<br />

• Klassenprojekte (z.B. avomed (Arbeitskreis für Vorsorgemedizin www.avomed.at) oder<br />

kontakt&co www.kontaktco.at überlegen<br />

• Liste von Beratungseinrichtungen anbieten<br />

z.B. Netzwerk Essstörungen http://www.netzwerk-essstoerungen.at/ Psychotherapeutische<br />

Ambulanz der Kinderklinik Innsbruck, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/504-23502<br />

• weitere umfassende Informationen zu diesem Thema bei www.magersucht-online.de<br />

Aufgaben der Schulleitung:<br />

• Falls notwendig, Klassenlehrer bei getroffenen Maßnahmen unterstützen<br />

• Wenn möglich, Schularzt mit einbinden, vor allem bei vermuteter akuter<br />

Gefährdung<br />

Psychische-Erste-Hilfe<br />

• Vorwürfe und Anklagen vermeiden, eigene Besorgnis ansprechen („Ich mache<br />

mir Gedanken um dich und habe das Gefühl…“<br />

• Es nützt nichts, dem Schüler/der Schülerin gut zuzureden (Probier’ doch einfach,<br />

dann geht es schon….“)<br />

• SchülerInnen nicht kontrollieren, beobachten oder bemitleiden<br />

• Auf Fähigkeiten und Stärken des/der Betroffenen schauen und diese ansprechen<br />

• Mit Betroffenen gemeinsam überlegen, wer noch ein verlässlicher<br />

Ansprechpartner sein könnte<br />

• Kinder und Jugendliche mit Essstörungen gehören in professionelle Betreuung<br />

und:<br />

• Aktives Zuhören, Nachfragen ist wichtig!!!!<br />

Landesschulrat für Tirol Abt. <strong>Schulpsychologie</strong>-Bildungsberatung 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!