22.11.2013 Aufrufe

Karrierekrone_STMK_131115.pdf

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stolperfallen beim Berufseinstieg<br />

Der Berufseinstieg nach<br />

dem Studium ist mit Stolperfallen<br />

gepflastert, auch<br />

wenn 60 Prozent aller Studierenden<br />

bereits während<br />

des Studiums Geld verdienen<br />

müssen. Die AK bietet<br />

Intensivseminare zum Berufseinstieg.<br />

Eva M. ist 23 Jahre alt und<br />

hat gerade ihr Studium der<br />

Betriebswirtschaft beendet.<br />

Obwohl sie während ihres<br />

Studiums in der Gastronomie<br />

gejobbt hat, kennt sie sich<br />

im Arbeitsrecht nicht so genau<br />

aus und zweifelt, ob sie<br />

ihren ersten Dienstvertrag<br />

im Controlling eines großen<br />

Unternehmens ohne weiteres<br />

unterschreiben soll. „Im Arbeitsrecht<br />

lauern tatsächlich<br />

Stolperfallen, über die JungakademikerInnen<br />

Bescheid<br />

wissen sollten“, meint AK-Juristin<br />

Mag. Ursula Strohmayer.<br />

Sie verweist etwa auf die im<br />

Dienstvertrag häufig verwendete<br />

Konkurrenzklausel. Wer<br />

das unterschreibt, verpflichtet<br />

sich im Falle einer Selbstkündigung<br />

für eine mehrmonatige<br />

Wartezeit, bevor ein Job<br />

im selben Bereich angetreten<br />

werden darf.<br />

Körpersprache<br />

Um JungakademikerInnen<br />

beim Berufseinstieg zu unterstützen,<br />

hat die Arbeiterkammer<br />

ein Intensivseminar<br />

entwickelt, das kostenlos besucht<br />

werden kann. Neben<br />

rechtlichen Fragen wie Inhalte<br />

des Dienstzettels, Klauseln im<br />

Arbeitsvertrag, Höhe des Entgelts<br />

und Möglichkeiten zur<br />

Auflösung von Arbeitsverträgen<br />

geht es auch um Erfordernisse<br />

für eine erfolgreiche Bewerbung,<br />

um die Präsentation<br />

der eigenen Person und um<br />

Körpersprache, um richtiges<br />

Verhalten in der Probezeit und<br />

um den Umgang mit schwierigen<br />

Situationen. .<br />

Die nächsten Termine der<br />

ganztägigen Seminare „Neuer<br />

Job und Arbeitsrecht“ in der<br />

Grazer Arbeiterkammer sind<br />

am 28. und 29. November und<br />

am 12. Dezember. Anmeldungen<br />

unter bjb@akstmk.at<br />

oder 05 7799-2352.<br />

Fotos: Fotolia<br />

Bewerbungstraining für Schülerinnen und Schüler in der Arbeiterkammer in Graz und in allen AK-Außenstellen: Jedes Jahr<br />

nehmen rund 80 Prozent der steirischen 14-Jährigen dieses kostenlose Angebot in Anspruch und erhalten wertvolle Tipps für<br />

die Bewerbung und zum guten Auftritt beim Vorstellungsgespräch.<br />

Fotos: AK-Langmann<br />

15 Jahre: Was tun nach der Schule?<br />

AK-Bildungsexpertin<br />

Mag. Ursula Strohmayer<br />

Das Schuljahr hat zwar erst begonnen,<br />

doch für alle Schüler<br />

und Schülerinnen der 9. Schulstufe<br />

stellt sich schon jetzt die<br />

Frage, wie es weiter gehen soll.<br />

Die AK hat einen interaktiven<br />

Test für die Berufsentscheidung<br />

entwickelt.<br />

Die Antwort auf die Frage, wie<br />

soll es mit 15 Jahren weiter gehen,<br />

sollten sich Jugendliche und<br />

deren Eltern nicht leicht machen,<br />

betont AK-Bildungschefin Mag.<br />

Ursula Strohmayer: „Eine gründliche<br />

Berufs- und Bildungsorientierung<br />

ist deshalb so wichtig,<br />

weil hier Entscheidungen getroffen<br />

werden, die den ganzen Lebensweg<br />

positiv oder negativ beeinflussen<br />

können.“<br />

Auf www.berufsentscheidung.at<br />

kann man innerhalb von<br />

15 bis 20 Minuten mehr über seine<br />

persönlichen Interessen und<br />

Neigungen herausfinden. Es gibt<br />

bei dem Test keine richtigen oder<br />

falschen Antworten. Wenn die<br />

Entscheidung schwer fällt, sollte<br />

man sich auf das Gefühl verlassen.<br />

Als Ergebnis erhält man ein<br />

individuelles Interessenprofil und<br />

konkrete Berufsvorschläge aus<br />

über 700 gespeicherten Berufen,<br />

die zu diesem Profil passen. Man<br />

kann das Ergebnis auch filtern<br />

(z.B. ausschließlich Lehrberufe).<br />

Bei allen vorgeschlagenen Berufen<br />

lassen sich durch einen Klick<br />

weitere interessante Informationen<br />

abrufen. Die Liste lässt sich<br />

natürlich auch ausdrucken.<br />

Stellt sich die Frage nach einer<br />

Berufsentscheidung noch nicht,<br />

gilt es die richtige weiterführende<br />

Schule zu finden. Auch hier<br />

bietet die Arbeiterkammer Hilfe<br />

an. Unter 05 7799-2352 bekommt<br />

man telefonisch Tipps oder einen<br />

Termin für eine Intensivberatung.<br />

Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!