22.11.2013 Aufrufe

Rundbrief 1/2009: Dokumentation Fachtagung Familiennetze

Rundbrief 1/2009: Dokumentation Fachtagung Familiennetze

Rundbrief 1/2009: Dokumentation Fachtagung Familiennetze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Familien-Netze - Vorwort zur <strong>Dokumentation</strong><br />

Mit der Tagung Familien-Netze hatten wir uns zweierlei vorgenommen: Zum einen wollten<br />

wir den Wissensstand zum Familienthema aktualisieren, zu dem es offenbar einen<br />

erheblichen gesellschaftlichen Klärungs- und Handlungsbedarf gibt, zum anderen ging<br />

es darum, mit dem Erfahrungsaustausch über eine Querschnittsaufgabe der Nachbarschaftshäuser<br />

Menschen aus deren unterschiedlichen Arbeitsfeldern gleichberechtigt<br />

zusammenzubringen und dadurch unser eigenes Netzwerk zu stärken. Wir hoffen,<br />

dass Ihnen die Lektüre der <strong>Dokumentation</strong> den Eindruck vermitteln kann, dass beides<br />

in einem erfreulichen Maße gelungen ist.<br />

Die <strong>Dokumentation</strong> orientiert sich in ihrem Stil am Charakter der Tagung: im Mittelpunkt<br />

steht der lebendige Austausch in den Arbeitsgruppen, den wir in weiten Teilen<br />

wortgetreu wiedergeben. Power Point Präsentationen und schriftliche Diskussionsvorlagen<br />

werden ausschließlich als Hintergrundmaterial benutzt. Wir versprechen uns<br />

davon, unseren Leserinnen und Lesern einen möglichst unverstellten Eindruck vom<br />

Geschehen und das Gefühl zu vermitteln, sie seien selbst dabei gewesen.<br />

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die uns bei der Durchführung der Tagung und bei<br />

der Aufbereitung der Materialien für die <strong>Dokumentation</strong> geholfen haben: Theo Fontana<br />

und Joachim Toll für die Mitwirkung bei der Vorbereitung, allen Moderatorinnen und<br />

Moderatoren für die Leitung der Workshops, Gitty Czirr und Margot Weblus für die Bearbeitung<br />

der Tonaufzeichnungen, den Kolleginnen und Kollegen aus dem Bürgerhaus<br />

Am Schlaatz für die Logistik und natürlich allen Impulsgeberinnen und –gebern für ihre<br />

Bereitschaft, freimütig und kompetent über ihre Arbeit zu berichten.<br />

Der Verband für sozial-kulturelle Arbeit hat beschlossen, <strong>2009</strong> seine Jahrestagung erneut<br />

in Potsdam durchzuführen. Vorgesehen ist, dass Ost und West, Jung und Alt, Sozialkultur<br />

und Soziokultur, Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement, Eingeborene und<br />

Migranten etc. aufeinander treffen, um Erfahrungen und unterschiedliche Sichtweisen<br />

auszutauschen, aber auch auszuloten, was ‚zusammen gehört‘ ...<br />

Vorankündigung<br />

Jahrestagung Stadtteilarbeit <strong>2009</strong><br />

6. und 7. November <strong>2009</strong> / Potsdam<br />

„Was zusammen gehört“ –<br />

9 Begegnungen mit Workshopcharakter<br />

Wenn die <strong>Dokumentation</strong> bei Ihnen den Gedanken auslöst: „da wäre ich gern dabei<br />

gewesen“, sollten Sie die Chance in diesem Jahr nutzen. Wir hoffen, Sie am 6. und<br />

7. November <strong>2009</strong> in Potsdam begrüßen zu können.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Herbert Scherer<br />

Geschäftsführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!