22.11.2013 Aufrufe

Evaluation - Landschaftsverband Rheinland

Evaluation - Landschaftsverband Rheinland

Evaluation - Landschaftsverband Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Problemlagen bei Antragstellung<br />

um persönliche Gegenstände des Betroffenen (z. B. Kleidung, Spielsachen, Videokamera,<br />

Fernseher) oder um Eigentum anderer.<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

zum Zeitpunkt der Antragstellung<br />

(n = 22)<br />

Agressives Verhalten gegen Personen<br />

18<br />

Selbstverletzendes Verhalten<br />

12<br />

Zerstörung von Gegenständen<br />

11<br />

Sozial fehlangepasstes Verhalten<br />

8<br />

Psycho- motorische Unruhe<br />

Zwanghaftes Verhalten<br />

7<br />

7<br />

Delinquentes Verhalten<br />

6<br />

Problematisches Essverhalten<br />

Schreien<br />

5<br />

5<br />

Verbale Aggressionen<br />

Ängste<br />

Fluchttendenzen<br />

Einkoten<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

Einnässen<br />

Suizidale Gefährdung<br />

Schlafstörungen<br />

Sexuell provozierendes Verhalten<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

Depressionen<br />

Stereotypien<br />

2<br />

2<br />

Alkoholprobleme<br />

1<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20<br />

Anzahl der Personen (Mehrfachnennung)<br />

Abb. 3<br />

Verhaltensauffälligkeiten bei Antragstellung<br />

Weitere Verhaltensweisen, die von den Ausfüllenden als problematisch bezeichnet wurden,<br />

waren 14 : sozial fehlangepasstes Verhalten (z. B. Neigung zu intrigantem Verhalten,<br />

Neigung zu theatralischem Verhalten, nackt durch die Gruppe laufen, Distanzlosigkeit,<br />

Profilierungssucht), psychomotorische Unruhe, zwanghaftes Verhalten (z. B. Waschzwang,<br />

extrem ausgeprägtes Müllsammelbedürfnis), delinquentes Verhalten (z. B. Entwenden<br />

fremden Eigentums), problematisches Essverhalten (z. B. Herunterschlingen<br />

ohne zu kauen, Ausspucken, Verschlucken), Schreien, verbale Aggressionen (Beschimpfen<br />

und Bedrohen von Mitarbeitern und Mitbewohnern), massive Ängste, Fluchttendenzen,<br />

Einkoten, Einnässen, suizidale Gefährdung, Schlafstörungen, sexuelle provozierendes<br />

Verhalten, Depressionen, Stereotypien und Alkoholprobleme.<br />

Auslösende und aufrecht erhaltende Bedingungen<br />

Das Auftreten von Verhaltensauffälligkeiten stand nach Ansicht vieler Mitarbeiter/innen in<br />

engem Zusammenhang mit der Atmosphäre in der Wohngruppe, der Zusammensetzung<br />

der Gruppe und der Anwesenheit bestimmter Mitarbeiter/innen. So zeigte z. B. ein Bewohner<br />

sein auffälliges Verhalten vermehrt, sobald bestimmte Mitbewohner den Raum<br />

betraten. Ein anderer verhielt sich vor allem dann auffällig, wenn weibliche Personen<br />

Einzeldienst leisteten. Auch personelle, räumliche und zeitliche Veränderungen wurden<br />

von nahezu allen in Verbindung mit Verhaltensauffälligkeiten gesehen. Mitarbeiterwech-<br />

14 nach Häufigkeit abnehmend aufgezählt<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!