23.11.2013 Aufrufe

Vollständige Version Steuermemento (2,4 MB) - Studien

Vollständige Version Steuermemento (2,4 MB) - Studien

Vollständige Version Steuermemento (2,4 MB) - Studien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Teil: Direkte Steuern Steuer der natürlichen Personen<br />

KAPITEL 1<br />

STEUER DER NATÜRLICHEN PERSONEN (STNP)<br />

Was gibt's Neues?<br />

- Die Niederlassungsprämie für Allgemeinmediziner ist von nun an getrennt steuerbar.<br />

- Einführung einer Steuergutschrift für Arbeitnehmer mit Niedriglohn<br />

- Keine Einschränkung mehr für neu gegründete Unternehmen im Rahmen der «Win-Win»-<br />

Darlehen in der flämischen Region<br />

- Bei der Steuerermäßigung für Energie sparende Investitionen, Einschränkung der Erhöhung<br />

des Höchstbetrags für photovoltaische Solarzellen (mit Ausnahme der Warmwasserbereitung<br />

mit Hilfe der Sonnenenergie) und Aufhebung der Steuerermäßigung für die Isolation von<br />

Wänden und Böden<br />

- Ende der Verpflichtung, im Rahmen der Steuerermäßigungen in Bezug auf großstädtische<br />

Förderzonen, auf Renovierung von Wohnungen, die zu einem günstigen Mietpreis vermietet<br />

werden und auf Absicherung von Wohnungen gegen Einbruch und Brand, auf einen<br />

registrierten Unternehmer zurückzugreifen.<br />

- Ende der von der Flämischen Region gewährten pauschalen Ermäßigung<br />

- Ende der «Start2surf@home»-Aktion<br />

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Bestimmungen zur Steuer der natürlichen Personen in<br />

vier Schritten dargelegt.<br />

- Der erste Schritt behandelt die betroffenen Steuerpflichtigen: Es geht darum, kurz zu<br />

verdeutlichen, wer steuerpflichtig ist und wo er das ist. Es ist wichtig zu wissen, wo<br />

jemand steuerpflichtig ist, weil der anzuwendende Steuersatz der<br />

Gemeindezuschlaghundertstel davon abhängt.<br />

- Der zweite Schritt betrifft die Festlegung der Nettoeinkünfte (Einkünfte nach Abzug<br />

von Aufwendungen und Verlusten). Hier werden die verschiedenen<br />

Einkommenskategorien durchgenommen und die brutto steuerpflichtigen Bestandteile,<br />

die abziehbaren Aufwendungen sowie die steuerfreien Bestandteile werden aufgeführt.<br />

Dieser zweite Schritt endet mit der Aufteilung der Nettoeinkünfte zwischen Ehepartnern.<br />

- Der dritte Schritt befasst sich mit den Ausgaben, die Anrecht auf einen Steuervorteil<br />

geben: Dieser kann in Form eines Abzugs vom steuerpflichtigen Einkommen oder in Form<br />

einer Steuerermäßigung bzw. einer rückzahlbaren Steuergutschrift gewährt werden. Hier<br />

werden die Bedingungen zum Erhalt der Steuervorteile, die eventuell daran gebundenen<br />

Einschränkungen und die Modalitäten zur Gewährung des Vorteils beschrieben.<br />

- Der vierte Schritt erläutert die Berechnung der Steuer. Zunächst ergibt sie sich aus der<br />

Anwendung einer progressiven Tabelle: Der Steuersatz steigt schrittweise im Verhältnis zum<br />

steuerpflichtigen Einkommen. Dann werden die weiteren Schritte der Steuerberechnung<br />

beschrieben, wobei die wichtigsten die befreiten Anteile, die die familiäre Lage des<br />

Steuerpflichtigen berücksichtigen, und die Steuerermäßigungen für Ersatzeinkünfte (das heißt<br />

die steuerpflichtigen sozialen Übertragungen) sind. Bei diesem vierten Schritt geht es<br />

ebenfalls um die Steuergutschrift auf Niedrigeinkünfte aus der Berufstätigkeit.<br />

Das <strong>Steuermemento</strong> ist kein Verwaltungsrundschreiben<br />

und zieht keine Rechtsfolgen nach sich. Fassung Oktober 2012 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!