23.11.2013 Aufrufe

Essen und Trinken bei Demenz - DVLAB

Essen und Trinken bei Demenz - DVLAB

Essen und Trinken bei Demenz - DVLAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Speisenauswahl<br />

In der Regel werden bekannte <strong>und</strong> regionale Gerichte bevorzugt<br />

gegessen. Eine Essbiografie kann hilfreich sein,<br />

um aufgr<strong>und</strong> der Herkunft <strong>und</strong> Lebensgeschichte mögliche<br />

gern gegessene Speisen herauszufinden. Dem bevorzugten<br />

Geschmack an süßen Speisen sollten Sie entgegen kommen.<br />

Auch pikante Speisen (Möhren-Eintopf, Tomatensoße,<br />

Fischgerichte, usw.) können mit Zucker oder Süßstoff nachgesüßt<br />

werden <strong>und</strong> so den Appetit auf das Menü fördern.<br />

Bei hohem Bewegungsdrang steht im Vordergr<strong>und</strong>, dass<br />

energiereich gegessen wird <strong>und</strong> dafür auch entsprechend<br />

energiereiche Zutaten verwendet werden. Da<strong>bei</strong> ist es wichtig,<br />

dass die Lebensmittel leicht zu essen sind. Rohkost kann<br />

dazu fein geraffelt werden, Obst sollte geschnitten oder auch<br />

notfalls püriert werden. Besonders süße, reife Obstsorten werden<br />

gerne gegessen. Eingeweichte Frischkornbreie oder Müslis<br />

sowie zarte Haferflocken eignen sich gut zum Frühstück. Bei<br />

Appetitlosigkeit können Sie auch Milch-Mix-Getränke aus Milch<br />

<strong>und</strong> Fruchtsaft bzw. Nektar, Milchshakes oder Trinkjoghurts reichen.<br />

Obst- <strong>und</strong> Gemüsesäfte können mit hochwertigen Pflanzenölen<br />

(z.B. Rapsöl) angereichert werden. Zudem erhöht kräftiges<br />

Würzen <strong>und</strong> appetitliches Anrichten die Lust am <strong>Essen</strong>.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!