23.11.2013 Aufrufe

Essen und Trinken bei Demenz - DVLAB

Essen und Trinken bei Demenz - DVLAB

Essen und Trinken bei Demenz - DVLAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine angenehme Tischgemeinschaft <strong>und</strong> entspannte Atmosphäre<br />

Die subjektive Lebenswelt der Betroffenen unterscheidet sich<br />

häufig deutlich von der von außen als real wahrgenommenen<br />

Umgebung. Menschen mit <strong>Demenz</strong> fühlen sich oft jung <strong>und</strong><br />

kompetent <strong>und</strong> haben in ihrer Gedankenwelt möglicherweise<br />

andere Dinge zu erledigen, zum Beispiel <strong>Essen</strong> für die aus der<br />

Schule kommenden Kinder kochen. Die <strong>Demenz</strong> führt <strong>bei</strong> vielen<br />

zu starker Mobilität <strong>und</strong> Unruhe, sie bleiben zum Teil nicht<br />

zum <strong>Essen</strong> am Tisch <strong>und</strong> es besteht eine hohe Ablenkbarkeit.<br />

Als Folge kann der Energiebedarf im Einzelfall stark ansteigen.<br />

Hunger- <strong>und</strong> Sättigungsgefühl verändern sich. Einige Betroffene<br />

haben andauernd Hunger, andere fühlen sich immer satt.<br />

Körpersignale wie Magenknurren oder Übelkeit werden nicht<br />

gedeutet <strong>und</strong> es fehlt die Einsicht der Notwendigkeit von <strong>Essen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Trinken</strong>. Längeres Fasten führt sogar zu einer Stimmungsverbesserung.<br />

In diesem Fall ist es für die Erkrankten nicht nachvollziehbar,<br />

warum man ihnen andauernd etwas zu essen anbietet<br />

– möglicherweise reagieren sie dann sogar aggressiv.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!