23.11.2013 Aufrufe

Essen und Trinken bei Demenz - DVLAB

Essen und Trinken bei Demenz - DVLAB

Essen und Trinken bei Demenz - DVLAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Menschen mit <strong>Demenz</strong> haben ein hohes Risiko für Mangelernährung<br />

<strong>und</strong> Dehydratation (Austrocknung). Sie sollten daher<br />

auf Symptome wie Müdigkeit, Apathie <strong>und</strong> Schwäche <strong>bei</strong>m<br />

Einzelnen achten, die Anzeichen für eine Mangelernährung<br />

sein können. Senioren mit Normal- oder Übergewicht können<br />

durch einseitige Ernährung ebenso mangelernährt sein wie untergewichtige<br />

Menschen.<br />

Welches Ziel sollte in der Verpflegung <strong>bei</strong> <strong>Demenz</strong> angestrebt<br />

werden?<br />

Das Ziel sollte eine ausgewogene Ernährung sein, die den individuellen<br />

Energie- <strong>und</strong> Nährstoffbedarf deckt, den Senioren<br />

schmeckt <strong>und</strong> ihre Wünsche <strong>und</strong> Möglichkeiten berücksichtigt.<br />

Besondere Schwerpunkte der Ernährung <strong>bei</strong> <strong>Demenz</strong> sind: ausreichende<br />

Energiezufuhr, <strong>bei</strong> Bedarf die Substitution von<br />

Vitaminen <strong>und</strong> Mineralstoffen <strong>und</strong> ausreichende Flüssigkeitsversorgung,<br />

um das Gewicht zu halten <strong>und</strong> Mangelzustände<br />

zu vermeiden. Außerdem sollen die Mahlzeiten ein<br />

Stück Orientierung <strong>und</strong> Sicherheit bieten <strong>und</strong> zur Lebensqualität<br />

<strong>bei</strong>tragen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!