23.11.2013 Aufrufe

Essen und Trinken bei Demenz - DVLAB

Essen und Trinken bei Demenz - DVLAB

Essen und Trinken bei Demenz - DVLAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für die optimale Versorgung von Menschen mit <strong>Demenz</strong> sollte<br />

ein spezielles Verpflegungskonzept entwickelt werden. Alle<br />

beteiligten Mitar<strong>bei</strong>ter müssen über die Erkrankung, die Probleme<br />

<strong>und</strong> geeignete Maßnahmen zur Verbesserung geschult<br />

werden, damit alle nach einheitlichen Gr<strong>und</strong>sätzen ar<strong>bei</strong>ten<br />

<strong>und</strong> die Betroffenen dadurch Sicherheit <strong>und</strong> Orientierung erleben.<br />

Systematische Kommunikation zwischen den beteiligten<br />

Bereichen ist ebenfalls eine wichtige Basis für die bestmögliche<br />

Verpflegung.<br />

Als Mitar<strong>bei</strong>ter/in eines ambulanten Pflegedienstes sollten Sie<br />

eng mit dem zuständigen Mahlzeitendienst zusammen ar<strong>bei</strong>ten.<br />

Der Ernährungszustand des älteren Menschen sollte dem<br />

Mahlzeitendienst bekannt sein, damit das Verpflegungsangebot<br />

entsprechend angepasst werden kann. Wird das <strong>Essen</strong> in<br />

tiefgekühlten Wochenrationen geliefert, sollten Sie beobachten,<br />

ob der ältere Mensch noch geistig <strong>und</strong> körperlich in der<br />

Lage ist, die sieben Mahlzeiten in der Woche gleichmäßig auf<br />

die Tage aufzuteilen <strong>und</strong> sie selbstständig zu erhitzen. Mahlzeitendienste<br />

sollten ein Qualitätsmanagement bieten, welches<br />

die individuellen Anforderungen berücksichtigt <strong>und</strong> die erstellten<br />

Leistungen überprüft.<br />

Quellen:<br />

aid Infodienst, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) (Hrsg): Senioren in der Gemeinschaftsverpflegung,<br />

Bonn 2007.<br />

Arens-Azevêdo, U.: Fit im Alter. Welches Verpflegungskonzept für wen? Abstract des Journalistenseminars<br />

der DGE, „50plus, 70plus - na <strong>und</strong>? Länger jung <strong>und</strong> fit durch Ernährung“,<br />

Bonn, November 2006.<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)<br />

Entwicklung, Text <strong>und</strong> Redaktion: Projekt „fit im Alter“ der DGE<br />

Fotos: CMA-Bestes vom Bauern<br />

Thomashilfen<br />

www.pixelio.de<br />

Gestaltung: U-53 Kommunikationsdesign, Köln, www.u-53.de<br />

Nachdruck – auch auszugsweise – sowie jede Form der Vervielfältigung oder die Weitergabe<br />

mit Zusätzen, Aufdrucken oder Aufklebern ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch den<br />

Herausgeber gestattet. Die Ratschläge in diesem Heft sind von der DGE sorgfältig erwogen <strong>und</strong><br />

geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung des Herausgebers<br />

für Personen-, Sach- <strong>und</strong> Vermögensschäden ist ausgeschlossen.<br />

Copyright 2007<br />

Stand: DGE 08/2007<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!