24.11.2013 Aufrufe

Gutachten (PDF) - MIK NRW

Gutachten (PDF) - MIK NRW

Gutachten (PDF) - MIK NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterentwicklung des kommunalen Finanzausgleichs in Nordrhein-Westfalen<br />

4.3.4.3 Schüleransatz ................................................................................................................. 103<br />

4.3.5 Ergebnis der modifizierten Regression und Schlussfolgerungen ...................................... 111<br />

5 Teilschlüsselmassen und Umlagefinanzierung der Kreise ................................................... 115<br />

5.1 Grundfragen .............................................................................................................................. 115<br />

5.2 Diskussion alternativer Differenzierungen der Teilschlüsselmassen zwischen<br />

Gemeinden und Kreisen ........................................................................................................... 116<br />

5.3 Diskussion der sachgerechten Ansiedlung des Soziallastenansatzes ........................................ 120<br />

5.4 Dotierung der Teilschlüsselmassen ........................................................................................... 123<br />

6 Ermittlung der Steuerkraft bei den Realsteuern ................................................................. 125<br />

6.1 Die zentrale Rolle der kommunalen Steuereinnahmen ............................................................ 125<br />

6.2 Status quo der kommunalen Hebesätze ................................................................................... 128<br />

6.2.1 Gewerbesteuer .................................................................................................................. 128<br />

6.2.2 Grundsteuer ...................................................................................................................... 132<br />

6.3 Einflüsse auf die gemeindliche Hebesatzpolitik ........................................................................ 135<br />

6.3.1 Originäre Hebesatzgestaltung ........................................................................................... 135<br />

6.3.2 Hebesatzgestaltung in der Interaktion mit dem kommunalen Finanzausgleich ............... 138<br />

6.4 Weiterentwicklung der fiktiven Hebesätze im kommunalen Finanzausgleich<br />

Nordrhein-Westfalens .............................................................................................................. 140<br />

7 Simulation eines weiterentwickelten Schlüsselzuweisungssystems und Fazit .................... 147<br />

7.1 Zentrale Ergebnisse ................................................................................................................... 147<br />

7.2 Simulationen der zentralen Parameter und des Reformvorschlags ......................................... 150<br />

8 Literaturverzeichnis ........................................................................................................... 154<br />

9 Anhang A: Berechnung des Gesamtansatzes ...................................................................... 156<br />

10 Anhang B: Die Methode der Regressionsanalyse ............................................................... 159<br />

11 Anhang C: Überführung kameralen Daten in den doppischen Produktrahmen .................. 163<br />

12 Anhang D: Simulationsrechnungen zum GFG ..................................................................... 167<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!