24.11.2013 Aufrufe

03 - LF4 Thema Fundamente-Schueler - Berufskolleg Borken

03 - LF4 Thema Fundamente-Schueler - Berufskolleg Borken

03 - LF4 Thema Fundamente-Schueler - Berufskolleg Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bindige und nichtbindige Böden zeigen ein unterschiedliches Setzungsverhalten. Dieses lässt<br />

sich einfach in einem Zeit-Setzungsdiagramm darstellen.<br />

1 = nichtbindige Böden<br />

2 = bindige Böden<br />

Gemäß dem Schaubild wird deutlich, dass nichtbindige Böden in relativ kurzer Zeit schnell das<br />

größte Setzungsmaß erreichen. Im Gegensatz zu nichtbindigen Böden vollzieht sich der<br />

Setzungsprozess bei bindigen Böden über viele Jahre hinweg. (teilweise bis zu 100 Jahren und<br />

mehr z.B. schiefe Turm von Pisa oder das Holstentor in Lübeck).<br />

Wie ist das zu begründen ?<br />

Die Tragfähigkeit von nichtbindigen Böden ist einzig und alleine von der innern Reibung der<br />

Gesteinskörner und der Lagerungsdichte abhängig. Wasser besitzt keinen Einfluss auf die<br />

Tragfähigkeit. Bei Belastung werden nur die losen Bestandteile der Gesteinkörnung enger<br />

aneinander verschoben. Gut verdichtete nichtbindige Böden mit einem großen inneren<br />

Reibungswinkel (Schotter etc.) zeigen demzufolge kaum Setzungserscheinungen.<br />

Die Tragfähigkeit von bindigen Böden ist sehr wohl vom Wassergehalt abhängig. Wie bereits<br />

beschrieben sind Böden niemals zu 100 % trocken. Sickerwasser oder aufsteigende<br />

Bodenfeuchte vom Grundwasser sind dafür verantwortlich. Bei Beanspruchung des Baugrunds<br />

muss zuvor erst einmal das vorhandene Wasser aus dem Baugrund herausgepresst werden, damit<br />

die losen Bestandteile eine Chance bekommen, näher aneinander rücken zu können.<br />

Ungleichmäßige große Setzungen führen zu einem Bauteilzwang in den aufgehenden Bauteilen.<br />

Die daraus resultierenden Risse führen im schlimmsten Fall zum Verlust der Standsicherheit des<br />

gesamten Gebäudes. Bauteilsetzungen können Sie nicht vermeiden aber minimieren. Der<br />

Schlüssel dazu ist die Auswahl und ausreichende Dimensionierung der Gründung in<br />

Abhängigkeit der Bodenverhältnisse und der Größe und Art der Beanspruchung.<br />

Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!