24.11.2013 Aufrufe

03 - LF4 Thema Fundamente-Schueler - Berufskolleg Borken

03 - LF4 Thema Fundamente-Schueler - Berufskolleg Borken

03 - LF4 Thema Fundamente-Schueler - Berufskolleg Borken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Kraft selber ist eindeutig in Ihrer Richtung und Größe definiert und besitzt einen<br />

bestimmten Angriffspunkt. Dargestellt werden können Kräfte mithilfe von Vektoren:<br />

F<br />

Richtung<br />

Angriffspunkt<br />

Der Umrechnungsfaktor beträgt von Groß nach Klein * 1000 und von Klein nach Groß / 1000 !<br />

Die Häufigste in der Praxis verwendete Krafteinheit in Kilonewton (kN). Bei normaler<br />

Beanspruchung ergeben sich Ergebnisse mit überschaubaren Zahlen größer Null. Da bei einer<br />

Kraft nicht nur die Masse eine Rolle spielt sondern auch die Beschleunigung, ist es in der Praxis<br />

hilfreich einen Vergleichswert zu haben, um von einer Kraft auf die Masse zu schließen.<br />

Vergleichswert :<br />

1 kN ↔ 100 kg<br />

Der Beweis ist einfach. Multiplizieren Sie die Beschleunigung mit 100 kg anstatt mit 1 kg. Das<br />

Ergebnis beträgt 1000 N (Newton). Die Umrechnung von Newton auf Kilonewton erfolgt durch<br />

die Division mit dem Umrechnungsfaktor 1000.<br />

F = 100 kg * 10 m/s 2<br />

= 1000 N (Newton)<br />

F = 1 kN (Kilonewton)<br />

Um eine Spannung in einem Bauteil berechnen zu können oder die vorhandene Sohlspannung<br />

unterhalb von einem Fundament, benötigen Sie ebenfalls eine Kraft. Betrachten wir uns noch<br />

einmal dazu den Balken auf zwei Stützen. Durch die Durchbiegung erfährt der Balken auf der<br />

Unterseite eine Verlängerung und auf der Oberseite eine Stauchung. Das bedeutet, dass die<br />

Moleküle des Materials entweder langgezogen oder verkürzt werden. Das dies nicht der<br />

Nikolaus macht, leuchtet Ihnen hoffentlich ein ! Im Inneren eines Bauteils wirken aufgrund<br />

äußerliche Einwirkungen (Kräfte) ebenso Kräfte, die dafür verantwortlich, dass auf der<br />

Unterseite des Balkens eine Zugspannung hervorgerufen wird und auf der Oberseite eine<br />

Druckspannung. Sie erkennen hoffentlich, dass eine innere Kraft nicht immer die gleiche<br />

Wirkungsrichtung besitzen muss, wie die äußerliche Kraft in form einer Einwirkung (Schnee,<br />

Personen etc.).<br />

Seite 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!