18.12.2013 Aufrufe

Käpt'n Nomo - März 2013 als PDF - Norderney

Käpt'n Nomo - März 2013 als PDF - Norderney

Käpt'n Nomo - März 2013 als PDF - Norderney

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verliebt in die kleine Italienerin von nebenan –<br />

ein Roman aus dem Wirtschaftswunderland<br />

„In Oldenburg bin ich weltberühmt“<br />

hat Klaus Modick (geb. 1951)<br />

einmal in einem Interview mit dem<br />

Deutschlandfunk gesagt. Modick ist<br />

kein Bestsellerautor, aber einer der<br />

bekanntesten Deutschen Gegenwartsschriftsteller.<br />

Er stammt aus<br />

und lebt in Oldenburg.<br />

Das neueste Buch von Modick ist<br />

eine Zeitreise in die Welt unserer<br />

Väter und Großväter. Schon der Titel<br />

stammt aus einer Zeit, in der die digitale<br />

Fotografie noch Science Fiction<br />

war: Klack.<br />

Es gab sogar eine Kamera, die das<br />

typische Auslösegeräusch im Namen<br />

trug: Die Agfa Clack hat alles<br />

dokumentiert: Bilder aus dem<br />

Jahr, in dem für den Bürgersohn<br />

Markus in der norddeutschen Provinz<br />

alles anders wurde – weil Clarissa<br />

aus Apulien in sein Leben trat.<br />

Klaus Modick erzählt unterhaltsam,<br />

detailgetreu und farbecht, wie es<br />

sich angefühlt hat, zwischen Mauerbau<br />

und Kubakrise verliebt zu sein.<br />

Markus hat es eigentlich gut. Auch<br />

seine Familie hat teil am westdeutschen<br />

Wirtschaftswunder, man<br />

kann sich wieder etwas gönnen, sogar<br />

ein Fernseher ist angeschafft<br />

worden – und doch hat er zu leiden:<br />

an der tyrannischen Großmutter,<br />

den immergleichen Kriegserzählungen<br />

des Vaters, den autoritären<br />

Lehrern am Gymnasium, vor allem<br />

aber an unerwiderten Gefühlen.<br />

Mit dem Auftauchen der Tinottis<br />

kommt Bewegung in sein Leben.<br />

Die italienische Familie zieht<br />

nebenan ein und eröffnet eine Eisdiele.<br />

Markus ist aber vor allem fasziniert<br />

von Clarissa. Während in<br />

Berlin die Mauer gebaut wird und<br />

seine Oma im Garten einen Zaun<br />

ziehen lässt, um vor den Spaghettifressern<br />

sicher zu sein, erprobt<br />

Markus Strategien der Annäherung<br />

und greift sogar zur Gitarre.<br />

Mit Lust am Detail, großer erzählerischer<br />

Kraft und viel Humor fängt<br />

Klaus Modick die Stimmung einer<br />

entscheidenden Phase der bundesdeutschen<br />

Geschichte ein. Im Westen<br />

geht es aufwärts, während der<br />

Osten sich einmauert, und plötzlich<br />

steht die Welt am atomaren<br />

Abgrund. Und mittendrin Markus,<br />

der sich nichts sehnlicher wünscht<br />

<strong>als</strong> den ersten Kuss, und der mit<br />

seiner Kamera die Momente festhält,<br />

die das Leben ausmachen.<br />

»Modick schreibt Literatur mit jener<br />

spezifischen Leichtigkeit, die in<br />

Deutschland einen schweren Stand<br />

hat.« Neue Zürcher Zeitung<br />

ISBN: 978-3-462-04515-4<br />

224 Seiten, gebunden<br />

Euro (D) 17,99<br />

Erst zu Lübben ...<br />

... dann zum Strand<br />

Krimi Sachbuch Comic Postkarte<br />

Fachbuch Bücher Lübben Reportage Kinderbuch<br />

Roman Taschenbuch <strong>Norderney</strong><br />

Strandstraße 5 - Telefon (04932) 927 377 - www.buecherluebben.de<br />

He! <strong>Norderney</strong><br />

Piratenkappe<br />

Nur 9,90 €<br />

Beim<br />

NORDERNEYER MORGEN<br />

Winterstr. 6<br />

26548 <strong>Norderney</strong><br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!