18.12.2013 Aufrufe

Käpt'n Nomo - März 2013 als PDF - Norderney

Käpt'n Nomo - März 2013 als PDF - Norderney

Käpt'n Nomo - März 2013 als PDF - Norderney

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reiner Will<br />

Von <strong>Norderney</strong> nach Helgoland<br />

Nach der versuchten Sprengung<br />

der Felseninsel und der letzten Bombardierung<br />

im Februar 1952 wurde<br />

der Bäderverkehr nach Helgoland<br />

schon im Juli gleichen Jahres, wenigstens<br />

zur Düne, wieder aufgenommen.<br />

Die „Rudolf“ des <strong>Norderney</strong>er<br />

Reeders Cassen Eils war eines der<br />

ersten Schiffe, die von <strong>Norderney</strong><br />

und Cuxhaven <strong>als</strong> Bäderschiff und<br />

<strong>als</strong> Versorger nach Helgoland fuhren.<br />

Dieses Schiff war und blieb der<br />

kleinste Dampfer im Bäderdienst.<br />

Es war berüchtigt für seine unangenehmen<br />

Rollbewegungen im Seegang.<br />

Angeblich hat nie ein Passagier<br />

jem<strong>als</strong> eine Fahrt hinter sich<br />

bringen können, ohne seekrank zu<br />

werden. In vier Dienstjahren hat die<br />

„Rudolf“ immerhin mehr <strong>als</strong> 500 Mal<br />

die Insel zuverlässig bei jedem Wetter<br />

angelaufen.<br />

Ab 1956 nahm Cassen Eils die Helgolandfahrten<br />

mit seinem Neubau<br />

„Atlantis“ auf. Auch dieses Schiff<br />

wurde ein gewohnter Anblick an<br />

dem Lloyd-Anleger. Das war ein großer<br />

Ponton, der an der Südseite des<br />

Hafenkopfes lag. Irgendwann einmal<br />

im Sturm hat sich die Anlage losgerissen<br />

und ist auf Drift gegangen.<br />

Sie ist später auch nicht wieder neu<br />

installiert worden.<br />

Von 1953-70 fuhr auch die „Frisia<br />

IV“ gelegentlich im Helgolandverkehr,<br />

ab 1960 aber hauptsächlich die<br />

1952-1956 RUDOLF<br />

Reederei Cassen Eils, Baujahr<br />

1894, Länge 28,30 m, Breite 5,40<br />

m, Passagiere 148, Geschwindigkeit<br />

10 kn<br />

„Frisia III“. Dieses Schiff war insgesamt<br />

39 Jahre in diesem Einsatz. Am<br />

längsten fuhr die Route mit 43 Jahren<br />

die „Seute Deern“.<br />

Außer den schon erwähnten<br />

Schiffen fuhren noch die „Fair Lady“<br />

und, eher selten, die „Flipper (iii)“.<br />

Von 1999 bis 2006 übernahm der<br />

„Cat No. 1“ der Reederei Frisia diese<br />

Fahrten.<br />

Wer erinnert sich noch! Alle Helgolandschiffe<br />

gaben auf der Rückfahrt,<br />

kurz vor dem Hafen, etwa in<br />

Höhe der Kaiserstraße, üblicherweise<br />

einen langen Ton mit dem Signalhorn.<br />

Dam<strong>als</strong>, im handylosen<br />

Zeitalter, wurden so die Busse und<br />

Taxen zum Hafen beordert, um die<br />

1953-1970 FRISIA IV<br />

Reederei Norden-Frisia, Baujahr 1953,<br />

Länge 48,00 m, Breite 8,40 m, Passagiere<br />

756, Geschwindigkeit 14 kn<br />

8<br />

1960-1998 FRISIA III<br />

Reederei Norden-Frisia, Baujahr 1960,<br />

Länge 49,10 m, Breite 8,80 m, Passagiere<br />

750, Geschwindigkeit 14 kn<br />

1956-1970 ATLANTIS<br />

Reederei Cassen Eils, Baujahr 1956,<br />

Länge 45,60 m, Breite 7,50 m, Passagiere<br />

465, Geschwindigkeit 13 kn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!