21.12.2013 Aufrufe

Download - IFIP - Technische Universität Wien

Download - IFIP - Technische Universität Wien

Download - IFIP - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 5 Preiselastizität der Entfernung zu ÄCKERN in Abhängigkeit von der Distanz in<br />

Metern<br />

-.4 -.2 0 .2 .4<br />

0 1000 2000 3000 4000<br />

ackerdis<br />

ela_acker_all<br />

Median bands<br />

Quelle: Eigene Berechnungen Bodenpreismodell <strong>IFIP</strong><br />

Die Preiselastizitäten für Weingärten und Parks zeigen, dass eine positive marginale Zahlungsbereitschaft<br />

auch in weiteren Entfernungen vorhanden ist. Wie hoch diese ist, lässt sich<br />

aber nur in Kombination mit den Kaufpreisen der Grundstücke bestimmen. Die Umrechnung<br />

von Elastizitäten auf in Euro ausgedrückten impliziten Preisen erfolgt durch Multiplikation<br />

der Elastizitäten mit den durchschnittlichen Quadratmeterpreisen in unterschiedlichen Entfernungen<br />

und Division durch die Entfernung 6 .<br />

Für Weingärten und Parks zeigt sich, dass der mittlere implizite Preis mit der Entfernung<br />

sehr stark abfällt. Er ist in unmittelbarer Nähe (bis etwa 40 Meter) noch sehr hoch und verflacht<br />

dann (Abbildung 6). Der durchschnittliche implizite Preis für eine 1%ige Distanzreduktion<br />

beträgt bei Grundstücken, die weniger als 100 Meter von Weingärten entfernt sind,<br />

durchschnittlich 75 Cent/m 2 und bei Grundstücken, die weniger als 100 Meter von Parks<br />

entfernt sind, durchschnittlich 17 Cent/m 2 . Was aus der Abbildung nicht hervor geht, ist,<br />

dass die marginale Bewertung auch in weiten Entfernungen im Mittel noch positiv, obgleich<br />

sehr klein ist. Dies ist allerdings ein Resultat der zuvor geschätzten weit reichenden Elastizitätseffekte.<br />

Im Fall der Äcker ist der mittlere implizite Preis in allen Distanzklassen negativ. Wie die<br />

Abbildung 6 aber auch zeigt, gibt es sehr viele Grundstücke, die eine positive marginale<br />

Bewertung auch für Äcker aufweisen. Der nächste Abschnitt zeigt, dass vor allem Ackerflächen<br />

in den westlichen Außenbereichen der Stadt und Ackerflächen im Flächenverbund mit<br />

anderen Freiräumen eine positive Bewertung erhalten.<br />

6 Diese Umrechnung ergibt sich aus der Defintion der Elastizität:<br />

∂ ln P<br />

∂ ln Dis<br />

∂P<br />

=<br />

∂Dis<br />

Dis<br />

x<br />

P<br />

Δ P<br />

⇒<br />

ΔDis<br />

∂ ln P<br />

≈<br />

∂ ln Dis<br />

x<br />

P<br />

Dis<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!