21.12.2013 Aufrufe

Download - IFIP - Technische Universität Wien

Download - IFIP - Technische Universität Wien

Download - IFIP - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang I: Grundlagen hedonischer Bewertungsmodelle<br />

Marginale Bewertung von Freiräumen<br />

Die hedonische Bodenpreisanalyse basiert auf den Grundlagen der mikroökonomischen<br />

Konsumtheorie. Die zwei zentralen Grundannahmen für das Konsumverhalten sind Rationalität<br />

und lokal „unendliche“ Bedürfnisse. Die Konsumenten streben nach dem höchsten Niveau<br />

der Befriedigung, zumindest solange, bis ein Sättigungseffekt eintritt. Sättigungseffekte<br />

betreffen in der Regel eher Grundbedürfnisse (Wohnungversorgung i.e.S., Verpflegung) oder<br />

gewöhnliche Bedürfnisse (Körperpflege, Fernseher, Radio), die allerdings nach Kulturbereich<br />

durchaus verschieden sein können. Luxusbedürfnisse unterliegen in der Regel keinen<br />

Sättigungstendenzen, in der Praxis ist aber schwer abzugrenzen, wann eine Bedürfnis ein<br />

Luxusbedürfnis ist und wann nicht.<br />

Die mikroökonomische Analyse operationalisiert die Rationalitätsannahme durch das Konzept<br />

der Opportunitätskosten. Auf der Konsumentenseite bestehen die Opportunitätskosten<br />

der Konsumausgaben aus dem entgangenen Nutzen anderer Güter. Da die Konsumenten nur<br />

über beschränkte Budgetmittel verfügen, sind sie gezwungen, aus verschiedenen Gütern, die<br />

alle zur Bedürfnisbefriedigung beitragen können, auszuwählen. Rationalität besagt, dass sie<br />

die aus ihrer Sicht richtige, nutzenmaximale Kombination der Güter finden. So unterstellt die<br />

hedonische Bodenpreisanalyse, dass Grundstückskäufer auf Basis der unterschiedlichen Eigenschaften<br />

der Grundstücke (Kaufpreis, Verkehrserreichbarkeiten, Nachbarschaften, Freiraumausstattung,<br />

Lärm- und sonstige Umweltbelastungen) jene Grundstücke wählen, die aus<br />

ihrer Sicht nicht nur leistbar sind, sondern auch die jeweils optimale Kombination von Eigenschaften<br />

aufweisen. Aufgrund unterschiedlicher Präferenzen werden Käufer mit ähnlich<br />

hohen Budgets unterschiedliche Kombinationen von Eigenschaften wählen. Der eine legt<br />

vielleicht großen Wert auf Ästhetik der umliegenden Bauten und nimmt dafür möglicherweise<br />

Lärmbelastungen in Kauf, der andere präferiert Ruhe und Freiraumnähe. Aus den Präferenzen<br />

und den verfügbaren Budgets bestimmen sich die Zahlungsbereitschaften für die einzelnen<br />

Grundstückseigenschaften.<br />

Für die Bestimmung der Preise der Grundstückseigenschaften muss auch die Angebotsseite<br />

mit einbezogen werden. Dabei ist zwischen der kurzen und der langen Frist zu unterscheiden.<br />

Kurzfristig sind viele der Attribute gegeben, d.h. das Angebot ist unelastisch. Dies trifft<br />

etwa für das Angebot im öffentlichen Verkehr, aber auch für die Freiraumversorgung zu. Mit<br />

ihrer Standortwahl entscheiden die Grundstückskäufer implizit über die Preise der Attribute<br />

der Baulandgrundstücke. Dabei gilt in der Regel, dass der Preis umso höher ist, je knapper<br />

das Angebot und je größer der Nutzen der Attribute.<br />

Preis des<br />

Grundstücks<br />

(€) a)<br />

Hedonische Preisfunktion<br />

P(fr; z)<br />

Freiraumangebot<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!