26.10.2012 Aufrufe

SPORT - Badischer Sportbund Nord ev

SPORT - Badischer Sportbund Nord ev

SPORT - Badischer Sportbund Nord ev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Badischer</strong> <strong>Sportbund</strong><br />

Jahrgang 57 · Karlsruhe, 23. Januar 2003 · Nummer 1<br />

Vereins-<br />

kooperationen<br />

Wie packe ich es richtig an?<br />

Seminar der DSB-Führungsakademie<br />

Immer mehr Sportvereine gehen aus<br />

strategischen Überlegungen auf<br />

Partnersuche. Angefangen von losen<br />

Vereinbarungen bis hin zur Anbahnung<br />

von Fusionen reicht das<br />

Spektrum möglicher Kooperationsmodelle.<br />

Nicht selten bestehen in<br />

den Vereinen dabei nur ungenaue<br />

Vorstellungen über die rechtlichen<br />

und steuerlichen Aspekte, die bei<br />

den einzelnen Kooperationsformen<br />

zu beachten sind.<br />

Das Seminar rollt diese Fragen – illustriert<br />

durch aktuelle Beispiele aus<br />

der Vereinspraxis – umfassend auf<br />

und liefert grundlegende Entscheidungshilfen<br />

für die erfolgreiche<br />

Konzeption und Ausgestaltung von<br />

Vereinskooperationen.<br />

Zielgruppe: Vorstände u. Geschäftsführer<br />

aus Vereinen, Vereinsberater<br />

Termin:<br />

28.2.2003, 14 Uhr bis 2.3.2003, 13 Uhr<br />

Inhalte:<br />

� Überblick über die grundlegenden<br />

rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

� Haftungsrechtliche Auswirkungen<br />

und steuerliche Konsequenzen<br />

� Praktische Hinweise zur Vertragsgestaltung<br />

� Darstellung von Vor- und Nachteilen<br />

ausgewählter Kooperationsmodelle<br />

anhand von Praxisfällen<br />

� Erfahrungsaustausch<br />

Referenten: Horst Lienig, Steuerberater,<br />

Stefan Wagner, Jurist<br />

Kosten: 102,– € (mit Übernachtung),<br />

28,– € (ohne)<br />

Anmeldung: Bitte schriftlich unter<br />

Angabe der Seminar-Nr. 03-15 an die<br />

Führungs-Akademie Berlin, Priesterweg<br />

6, 10829 Berlin. Infos: Simone<br />

Will, Tel. (030) 78 80 03-0, Fax (030)<br />

7 82 71 88, E-Mail: info@fuehrungsakademie.de<br />

Die Gemeinde Forst verkauft eine<br />

intakte<br />

Kegelbahn Typ<br />

K 7400/5700-10<br />

der Firma Schmid, Baujahr 1977<br />

und überholt 1992.<br />

Preis: VHB<br />

Ansprechpartner:<br />

Bürgermeisteramt Forst<br />

Hauptamtsleiter Sven Weigt<br />

Telefon (07251) 780-109<br />

<strong>SPORT</strong><br />

in Baden<br />

Welcher Sponsor passt zu uns?<br />

“Gut zwei Dutzend Einnahmequellen<br />

können zur Finanzierung eines Sportvereins<br />

beitragen. Eine davon ist das<br />

Sponsoring durch Wirtschaftsunternehmen.<br />

Wie aber kann ein Sportverein<br />

den Sponsor finden, der zu ihm<br />

passt? Wie kann er sich in seinem Einzugsbereich<br />

gegen die Konkurrenz<br />

des Kultur-, Umwelt- und Sozio-Sponsorings<br />

behaupten? Wie lassen sich<br />

Stärken und Schwächen der einzelnen<br />

Sponsoringziele ausmachen?<br />

Das Internet-Portal “www.ehrenamt-imsport.de”<br />

hält zahlreiche Tipps – kompetent<br />

zusammengestellt und übersichtlich<br />

geordnet – in fünf Checklisten<br />

zum Thema “Sponsoring” bereit. Sie<br />

helfen, das Prinzip von Leistung und<br />

Gegenleistung zu definieren, das Zielbewusstsein<br />

für eine langfristige Unternehmens-<br />

und Markenprofilierung zu<br />

schaffen, Argumentationsaspekte zu-<br />

sammenzustellen oder ganz einfach<br />

grundsätzliche Überlegungen zum<br />

“Sponsoring” strukturiert anzugehen.<br />

“www.ehrenamt-im-sport.de” ist ein<br />

gemeinsames Projekt der Ehrenamt-<br />

Partner Deutscher <strong>Sportbund</strong> (DSB) und<br />

Commerzbank. Es gibt Hilfestellung in<br />

allen Fragen der täglichen ehrenamtlichen<br />

Führungsarbeit im Verein. Und<br />

neben dem Service “Marketing”, der<br />

sich ausführlich mit dem “Sponsoring”<br />

beschäftigt, werden zum Beispiel 155<br />

weitere Checklisten in den sechs Kategorien<br />

“Vorstand und Gremien”,<br />

“Vereinskultur und Vereinsentwicklung”,<br />

“Finanzen, Steuern, Recht”, “Personal”,<br />

“Organisation” und “Kommunikation”<br />

bereit gehalten. “www.ehrenamtim-sport.de”<br />

ist ein unentbehrlicher<br />

Helfer – für alle unentbehrlichen Helfer<br />

des Sports.”<br />

Datenbanken des Bundesinstituts<br />

für Sportwissenschaft im Internet!<br />

Am 21. November 2002 wurden beim<br />

Workshop „eLearning in Sportwissenschaft<br />

und Sport“ in Saarbrücken die<br />

Datenbanken des BISp SPOLIT (Literatur),<br />

SPOFOR (Forschung) und SPO-<br />

MEDIA (audiovisuelle Medien) im Internet<br />

präsentiert.<br />

Sie sind nunmehr im Internet unter<br />

„www.bisp-datenbanken.de“ recherchierbar.<br />

Die BISp-Datenbanken basieren<br />

im Wesentlichen auf dem Nachweis<br />

von Literatur, Forschungsaktivitäten<br />

und (Video)-Filmen im Bereich<br />

der Sportwissenschaften. Gegenwärtig<br />

liegen ca. 55.000 Literaturnachweise,<br />

Meldung<br />

von Vereinsjubiläen<br />

Alle Vereine, die im Jahr 2003 ein “rundes”<br />

Jubiläum begehen (25, 50, 75, 100,<br />

125, …), werden gebeten, dem BSB das<br />

Jubiläum sowie den Termin der Jubiläumsfeier<br />

mitzuteilen. Die Meldung<br />

muss der BSB-Geschäftsstelle mindestens<br />

zwei Monate vor der Veranstaltung<br />

vorliegen.<br />

Der BSB überlässt zu Vereinsjubiläen<br />

aus Anlass des 25-jährigen Bestehens<br />

und jeweils weiteren 25 Jahren eine<br />

Ehrengabe. Außerdem werden Vereine<br />

zum 50-jährigen Bestehen und jeweils<br />

weiteren 25 Jahren mit einer Ehrenurkunde<br />

ausgezeichnet.<br />

12<br />

4.600 Forschungsnachweise sowie 1.400<br />

Sportfilme online abrufbereit vor.<br />

Anlässlich der Freigabe der Datenbanken<br />

im Internet erklärte der Direktor<br />

des Bundesinstituts für Sportwissenschaft<br />

Dr. Martin-Peter Büch: „Damit<br />

erfüllt das BISp in Bonn für den Bereich<br />

der sportwissenschaftlichen Datenbanken<br />

bereits Ende 2002 den Anspruch<br />

der Bundesregierung alle Dienstleistungen<br />

für den Bürger bis 2005 internetfähig<br />

zu gestalten und zur Verfügung<br />

zu stellen.“ Ausführliche Informationen<br />

dazu finden sich auch auf der Homepage<br />

des BISp unter „www.bisp.de“.<br />

Der SFC Rheinstetten<br />

sucht zum<br />

1. März / 1. April<br />

Übungsleiter/in<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

mit entsprechender Ausbildung.<br />

Interessiert?<br />

Dann nehmen<br />

Sie mit uns<br />

Kontakt auf!<br />

SFC Rheinstetten<br />

Boschstraße 13<br />

76287 Rheinstetten<br />

Telefon/Fax (07242) 95 22 40 / 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!