26.10.2012 Aufrufe

SPORT - Badischer Sportbund Nord ev

SPORT - Badischer Sportbund Nord ev

SPORT - Badischer Sportbund Nord ev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungen der Verbände<br />

Jahrgang 57 · Karlsruhe, 23. Januar 2003 · Nummer 1<br />

Rugby<br />

Rugbyverband Baden-Württemberg,<br />

Präsident: Claus-Peter Bach, Werderstraße<br />

1, 69120 Heidelberg, Telefon + Fax 06221/805770,<br />

E-Mail: C.P.B@t-online.de<br />

Neuer RBW-Vorstand konstituiert<br />

Der am 23. November 2002 in Heidelberg<br />

neu gewählte Vorstand des Rugby-Verbandes<br />

Baden-Württemberg ist am 4. Januar<br />

2003 im Deutschen Rugby-Sportmuseum<br />

Heidelberg zusammengetreten. Dabei wurden<br />

die neuen Vorstandsmitglieder Martina<br />

Hecht (Frauenwartin), Alexander Staemmler<br />

(Lehrwart) und Ingo Pucks (Marketing-Beauftragter)<br />

in ihre Ämter eingeführt. Abschließend<br />

tagte das Präsidium viereinhalb<br />

Stunden in außerordentlich fruchtbarer Atmosphäre<br />

und traf die ersten Entscheidungen<br />

des neuen Jahres:<br />

� Über Ostern 2003 findet in Heidelberg<br />

erstmals der European Talent Cup für<br />

zwölf Auswahlmannschaften unter 17<br />

Jahren statt. Zusagen liegen vor von den<br />

Auswahlmannschaften von Elsass/Frankreich,<br />

Eastern Counties/England, Kent/<br />

England, Cardiff/Wales und Baden-Württemberg<br />

sowie der Nationalteams von<br />

Niederlande, Tschechien, Polen und<br />

Deutschland. Erwartet werden auch Burgund/Frankreich,<br />

Belgien und Litauen.<br />

� Der RBW richtet am 16./17. August 2003<br />

im Heidelberger Fritz-Grunebaum-Sportpark<br />

das Finalturnier der 2. Europameisterschaft<br />

im Siebener-Rugby mit den<br />

zwölf besten europäischen Nationalmannschaften<br />

aus, das von der Software-<br />

Firma SAS gesponsert wird.<br />

� Am 26. April 2003 ist der Stuttgarter RC<br />

Ausrichter des Siebener-Rugbyturniers<br />

um die baden-württembergische Meisterschaft,<br />

für das die Vereine der Regionalliga<br />

und zweite Mannschaften der<br />

Bundes- und Zweitligisten mit jeweils<br />

12 Spielern startberechtigt sind.<br />

� Am 19./20. Juli 2003 ist der RC Konstanz<br />

Ausrichter des Siebener-Rugbyturniers<br />

um den Interreg-Cup, für das Vereine<br />

aus Baden-Württemberg, dem Elsass,<br />

der <strong>Nord</strong>schweiz und Österreichs startberechtigt<br />

sind.<br />

Juleica-Ausbildung jetzt günstiger<br />

Die Ausbildung zur Jugendleiter-Card (Juleica),<br />

die der Rugby-Verband Baden-Württemberg<br />

an den beiden Wochenenden 27.<br />

bis 29. Juni 2003 und 11. bis 13. Juli 2003<br />

beim Karlsruher SV anbietet und gemeinsam<br />

mit dem Badischen Handball-Verband<br />

und der Badischen Sportjugend durchführt,<br />

wird durch die Kooperation der drei<br />

Verbände für die Teilnehmer bedeutend<br />

günstiger. Wer bis bis zum 1. Mai 2003 zur<br />

Juleica-Ausbildung anmeldet, muss statt<br />

100,– Euro nur noch 50,– Euro bezahlen.<br />

Die Juleica ist der Einstieg in die Trainerund<br />

Übungsleiterausbildung und kann von<br />

Jugendlichen ab 15 Jahren erworben werden.<br />

Ausbildungsziel ist die fachgerechte<br />

Betreuung von Kindern und Jugendlichen<br />

in den Rugbyvereinen. Wer die Juleica besitzt,<br />

hat neben einem nützlichen Wissen<br />

auch erhebliche materielle Vorteile beim<br />

Besuch von Kinos, Schwimmbädern und<br />

Zoos und erhält Rabatte bei Übernachtung<br />

in Jugendherbergen und beim Bahnfahren.<br />

Einführung für Schiedsrichter<br />

Der Rugby-Verband Baden-Württemberg<br />

führt am 8. Februar 2003 von 10 bis 17 Uhr<br />

und am 9. Februar 2003 von 9 bis 16 Uhr<br />

im Landesleistungszentrum Rugby in 69124<br />

<strong>SPORT</strong><br />

in Baden<br />

Heidelberg, Speyerer Straße 23 einen Einführungslehrgang<br />

für Schiedsrichter-Neulinge<br />

durch. Lehrgangsziel ist das Bestehen<br />

eines Abschlusstests zur Erlangung der<br />

C-Lizenz der Referees. Thema sind die neuen<br />

Regeln des International Rugby Board.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen<br />

nimmt RBW-Lehrwart Alexander Staemmler<br />

bis zum 1. Februar 2003 entgegen: Lamprechtstraße<br />

11, 76227 Karlsruhe, Telefon<br />

0721/495000, Mobil 0172/2350170, E-Mail:<br />

Alexander.Staemmler@t-online.de<br />

Einführung in die Ballschule<br />

Der Rugby-Verband Baden-Württemberg<br />

führt am 22. Februar 2003 von 10 bis 13.30<br />

Uhr im Institut für Sport und Sportwissenschaft<br />

der Universität Heidelberg, Im Neuenheimer<br />

Feld 700 in 69121 Heidelberg in<br />

Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaus Roth,<br />

Daniel Memmert und Jens Haaf eine praxisorientierte<br />

Einführung in das Programm<br />

der weltberühmten Heidelberger Ballschule<br />

durch, an der bitte möglichst alle Trainer<br />

und Übungsleiter der Vereine des RBW teilnehmen<br />

mögen. Die Teilnahme wird auch<br />

zur Lizenzverlängerung angerechnet. Die<br />

Teilnahmegebühr beträgt 7,50 € und ist vor<br />

Ort bar und gegen Quittung zu entrichten.<br />

Anmeldeschluss ist der 1. Februar 2003<br />

bei RBW-Lehrwart Alexander Staemmler,<br />

Lamprechtstraße 11, 76227 Karlsruhe, Tel.<br />

0721/495000, Mobil 0172/2350170, E-Mail:<br />

Alexander.Staemmler@t-online.de<br />

Rugbyjugend sehr erfolgreich in 2002<br />

Sehr erfolgreich war das Jahr 2002 für die<br />

Jugend des Rugbyverbands Baden-Württemberg<br />

(RBW). Insgesamt spielen im “Ländle”<br />

über 800 Kinder und Jugendliche Rugby,<br />

so viele wie in keinem anderen Landesverband.<br />

Durch die vorbildliche Nachwuchsarbeit<br />

fördert der RBW seine jungen Talente<br />

so intensiv, dass sie im Jahre 2002 insgesamt<br />

sieben deutsche Meisterschaften<br />

erringen konnten und in bundesdeutschen<br />

Auswahlmannschaften den größten “Block”<br />

bilden. Auf nationaler Ebene ist das Jugendrugby<br />

in Baden-Württemberg richtungsweisend<br />

für die Bundesrepublik.<br />

In der Hochburg Heidelberg gibt es allein<br />

sechs Rugbyvereine, die Jugendarbeit betreiben.<br />

Gute Nachwuchsarbeit leistet auch<br />

der RC Rottweil, der seine Kinder und Jugendliche<br />

seit Jahren zum Spielbetrieb ins<br />

<strong>Nord</strong>badische fährt. Seit Verbandsjugendwart<br />

Peter Bews keine Mühe scheut, die<br />

Vereine vom Neckar bis zum Bodensee<br />

vom Nutzen der Jugendarbeit zu überzeugen,<br />

gibt es jetzt auch gute Ansätze u.a. in<br />

Pforzheim, Karlsruhe, Stuttgart, Göppingen<br />

und im Internat Schloss Salem. Neben dem<br />

engagierten Verbandsjugendwart kümmert<br />

sich ein 10-köpfiger Jugendausschuss um<br />

den Nachwuchs und unterstützt Bews u.a.<br />

bei der weiteren Ausbreitung von Rugby<br />

an Schulen. Ein Stab von acht hochkarätigen<br />

Auswahltrainern steht Verbandssportwart<br />

Thomas Kurzer zur Förderung der talentiertesten<br />

Spieler zur Verfügung.<br />

War der Nachwuchs aus Baden-Württemberg<br />

schon in den letzten zehn Jahren sehr<br />

erfolgreich, so sind seit Mitte der neunziger<br />

Jahre die Jugendmannschaften des Rugby<br />

Verbands Baden-Württemberg bei jeder<br />

deutschen Meisterschaft auf dem Treppchen<br />

zu finden. Der größte Erfolg ist im Jahre<br />

2002 zu verzeichnen, in dem die Teams<br />

aus Baden-Württemberg von sechs möglichen<br />

Titeln drei holen konnten: Deutscher<br />

Meister wurden die RG Heidelberg (B-<br />

Schüler), der Heidelberger RK (Jugend) und<br />

der TSV Handschuhsheim (Junioren). Dazu<br />

kommen zwei Silbermedaillen bei den Ju-<br />

32<br />

nioren (RG Heidelberg) und im 7-er Rugby<br />

der Junioren (TSV Handschuhsheim). Zahlreiche<br />

Titel gab auch es bei den deutschen<br />

Schulmeisterschaften – allein im Schuljahr<br />

2002 haben Schulen aus Baden-Württemberg<br />

insgesamt sieben Medaillen und drei<br />

von vier möglichen Titeln geholt. Das Bunsen-Gymnasium,<br />

des Englische Institut und<br />

das Helmholtz-Gymnasium wurden deutscher<br />

Schulmeister.<br />

Noch erfolgreicher sind die Auswahlmannschaften<br />

des Rugby Verbands Baden-Württemberg:<br />

Seit Jahrzehnten haben sie bei<br />

den Landesverbandsmeisterschaften ein<br />

Abonnement auf die Poleposition. (Platz<br />

zwei nur, wenn sie einen schlechten und<br />

die Berliner einen guten Tag haben.) In<br />

diesem Jahr wurden die Junioren wieder<br />

einmal Landesverbandsmeister, die Jugendmannschaft,<br />

die seit über 25 Spielen unbesiegt<br />

ist, wurde diesmal leider “nur” Vizemeister<br />

– sie war mit Berlin punktgleich,<br />

hatte auch mehr Spielpunkte, aber eine rote<br />

Karte, die im Jugendbereich ausschlaggebend<br />

ist. v. Reischach<br />

Sportschießen<br />

<strong>Badischer</strong> Sportschützenverband,<br />

Geschäftsstelle: Postfach 1249,<br />

69170 Leimen, Telefon 06224/76099, Fax 06224/77750<br />

Sportschützen verabschiedeten<br />

Jahresterminplan 2003<br />

In seiner jüngsten Gesamtvorstandssitzung<br />

wurde der von der Landessportkommission<br />

erarbeitete Jahresterminplan verabschiedet.<br />

Februar<br />

15.02.: Bundesliga-Finale in Gelsenkirchen<br />

15. - 23.02.: 6. Wettkampf Badische Jugendliga<br />

Luftgewehr und Luftpistole<br />

22. - 23.02.: Aufstiegswettkämpfe zu den Regionalligen<br />

Süd/West<br />

März<br />

08.03.: Tagung Jugendligaausschuss des<br />

Badischen Sportschützenverbandes<br />

in Leimen<br />

14. - 16.03.: Deutsche Meisterschaft Bogen<br />

Halle in Sindelfingen<br />

15.03.: Finale der Badischen Jugend- und<br />

Schülerligen in Waghäusel-Kirrlach<br />

April<br />

06.04.: Landesschützentag des Badischen<br />

Sportschützenverbandes in Tauberbischofsheim<br />

12. - 13.04.: Mehrländerkampf der Damen<br />

in Fellbach-Schmiden<br />

27.04.: 1. Rundenwettkampf Kleinkaliber<br />

3x20 Schuss und Sportpistole<br />

Mai<br />

02. - 03.05.: 1. Vorkampf Damen-Verbandsrunde<br />

in München<br />

03. - 04.05.: Deutscher Schützentag in Aachen<br />

04.05.: Aufstiegswettkampf Landesligen –<br />

Oberligen Baden Luftpistole<br />

07. - 10.05.: Ranglistenschießen Vorderlader<br />

in Hannover<br />

10.05.: Ältestenschießen des Landesverbandes<br />

in Mannheim<br />

11.05.: 2. Rundenwettkampf Kleinkaliber<br />

3x20 Schuss und Sportpistole<br />

17.05.: AEV-Endkampf<br />

18.05.: Aufstiegswettkämpfe Kreisligen –<br />

Landesligen Luftgewehr sowie überregionale<br />

Kreismeisterschaft Feldbogen<br />

in Elmstei<br />

23. - 25.05.: Landesmeisterschaften<br />

24. - 25.05.: 1. Vorkampf Jugendverbandsrunde<br />

Baden in Ittersbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!