27.12.2013 Aufrufe

geneigten Ebene - Bauverlag

geneigten Ebene - Bauverlag

geneigten Ebene - Bauverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

h Höhe der <strong>geneigten</strong> <strong>Ebene</strong><br />

Neigungswinkel ( B)<br />

G = A • • dB<br />

FH = G • sin <br />

Hv = F H • sin <br />

Hf = F H • cos <br />

FN = G • cos <br />

Nv = F N • cos <br />

Hn = F N • sin <br />

■ in die Hangabtriebskraft parallel zur <strong>geneigten</strong><br />

<strong>Ebene</strong> und<br />

■ in die Normalkraft rechtwinklig zur <strong>geneigten</strong><br />

<strong>Ebene</strong> (Buchvorlage s. Bild 5).<br />

Darüber hinaus lassen sich diese<br />

beiden Kräfte weiter in ihre horizontalen<br />

und vertikalen Kraftkomponenten unterteilen.<br />

Das physikalische Gesetz der <strong>geneigten</strong><br />

<strong>Ebene</strong> ist anwendbar für die<br />

Kraftermittlung im stehenden, liegenden<br />

oder gekappten Keil. Entsprechende<br />

Nachweise werden im Internet geführt:<br />

http://www.erddruck.de (im Aufbau).<br />

den. Die Berechnungslänge misst in der<br />

Regel 1 m. Die Lastflächen und die Kraftrichtungen<br />

der Hangabtriebskraft (FH) sowie<br />

der Normalkraft (FN) sind im Bild 8<br />

schraffiert dargestellt. Die Schraffuren lassen<br />

erkennen,dass die Normalkraft (FN) einen<br />

Anpressdruck auf die geneigte <strong>Ebene</strong><br />

ausübt und die Last der Hangabtriebskraft<br />

(FH) auf der Neigungsebene abgleiten<br />

würde, wenn sie nicht durch eine reale<br />

oder imaginäre Wand daran gehindert<br />

wird.<br />

Die Zerlegung der Gewichtskraft (G) in<br />

ihre vertikalen und horizontalen Kräfte<br />

wird im Bild 9 gezeigt.<br />

Erddruck<br />

Erdbau<br />

Bild 9: Kräfte im Keil<br />

Bild 12: Lastfläche einer Grabenverfüllung<br />

Bild 14: Kraftfläche des anstehenden Bodens<br />

Bild 10: Kraftfläche der Kraft FN<br />

Bild 13: Kraftfläche der Kraft Hv + Nv<br />

Bild 11: Kraftfläche der Kraft FH<br />

Die Gewichtskraft (G) des Körpers, der<br />

auf die <strong>geneigten</strong> <strong>Ebene</strong> gestellt wird,lässt<br />

sich in zwei Kraftkomponenten zerlegen,<br />

die zueinander einen rechten Winkel bilden:<br />

4.1 Erddruck im stehenden<br />

Erdkeil<br />

Die Gewichtskraft (G) errechnet sich<br />

über die Fläche (A) des Keils, multipliziert<br />

mit der Bodenwichte (), wobei die Keilhöhe<br />

mit (h), seine Breite mit (b) und der<br />

Neigungswinkel mit ( B) bezeichnet wer-<br />

Bild 15: Bezeichnungen der Kraftgrößen<br />

Die Summe der Vertikalkräfte (Nv +<br />

Hv) ergibt wieder die Kraft (G).Die H-Kräfte<br />

(Hf + Hn) sind gleich groß, wirken aber<br />

in gegensätzlicher Richtung. Die Kraftflächen<br />

der Normalkraft (FN) und der<br />

Hangabtriebskraft (FH) und ihre Kraftrichtungen<br />

werden in den nachstehenden Fi-<br />

tis 3/2005 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!