27.12.2013 Aufrufe

Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses April 2007 (pdf ...

Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses April 2007 (pdf ...

Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses April 2007 (pdf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchungsausschuss „Kin<strong>des</strong>wohl“ 27<br />

Schwachhausen/ Horn-Lehe und das Sozialzentrum 06 - Hemelingen/ Osterholz. Die<br />

Sozialzentren bearbeiten die einzelnen Fälle auf Grundlage der fachlichen Weisungen<br />

der Amtsleitung. 22 Unterstützung erfahren sie dabei durch die jeweiligen zentralen<br />

Fachabteilungen <strong>des</strong> Amtes für Soziale Dienste, die für die notwendigen Rahmenbedingungen<br />

sorgen und den Sozialzentren auch fachliche Hilfestellungen geben.<br />

Je<strong>des</strong> der sechs dezentralen Sozialzentren hat eine eigene Leitung. Diese nimmt<br />

nach einem vom Mai 2001 - als es noch zwölf Sozialzentren gab - datierenden Geschäftsverteilungsplan<br />

23 die Leitung <strong>des</strong> jeweiligen Sozialzentrums im Rahmen der<br />

fachlichen und finanziellen Vereinbarungen gemäß Kontrakt mit dem Amtsleiter<br />

wahr. 24 Die Sozialzentrumsleiter koordinieren die bedarfsbezogenen Planungen und<br />

Konzeptionalisierungen und entscheiden über Ausgleiche zwischen den Teilbudgets<br />

im Rahmen <strong>des</strong> Kontraktes. 25 Sie sind für die Regelung <strong>des</strong> Dienstbetriebes und die<br />

Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit <strong>des</strong> Sozialzentrums zuständig. 26 Darüber hinaus<br />

wirken sie unter anderem bei der Erarbeitung, Entwicklung und Weiterentwicklung<br />

von Grundsatzfragen, Rahmen- und Handlungskonzepten sowie fachlichen Standards<br />

mit. 27 Die Sozialzentrumsleiter haben die Dienststellung von Abteilungsleitern<br />

im Amt für Soziale Dienste 28 und sind damit dem Amtsleiter unterstellt. Sie üben ihrerseits<br />

die Dienst- und Fachaufsicht über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>des</strong><br />

Sozialzentrums aus. 29<br />

Die Sozialzentren bestehen organisatorisch aus Fachdiensten, die für unterschiedliche<br />

Zielgruppen bzw. Aufgabenbereiche zuständig sind. 30 In allen Sozialzentren gibt<br />

es neben dem „Zentralen Dienst“ jeweils zwei nach Stadtteilen aufgeteilte Fachdienste<br />

„Junge Menschen“ und einen Fachdienst „Soziales“ 31 , der seinerseits die Bereiche<br />

22 Akte 188, Blatt 29<br />

23 Ein aktuellerer Geschäftsverteilungsplan wurde dem Untersuchungsausschuss mit Hinweis auf das<br />

Erfordernis einer fortlaufenden Fortschreibung durch rechtliche und organisatorische Veränderungen<br />

und andauernde Mitbestimmungsverfahren nicht vorgelegt. Das entsprechende Schreiben findet<br />

sich in Akte 249, Blatt 7.<br />

24 Akte 10, Blatt 89<br />

25 Ebenda<br />

26 Ebenda<br />

27 Ebenda<br />

28 Ebenda<br />

29 Ebenda<br />

30 Revisionsbericht Nr. 13/2006 <strong>des</strong> SfAFGJS vom 22.12.2006 - Akte 180, Blatt 47<br />

31 Akte 249, Blatt 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!