30.12.2013 Aufrufe

Internationales Literaturreview zur - Bundesärztekammer

Internationales Literaturreview zur - Bundesärztekammer

Internationales Literaturreview zur - Bundesärztekammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Methodik<br />

Internationale Vergleiche von Gesundheitssystemen auf Basis von Publikationen<br />

stellen eine besondere Herausforderung an die Recherchestrategie dar. Während die<br />

Recherche von Studien zu medizinischen Interventionen meist mit Keywords<br />

versehen sind, die sich mittels MeSH-Terms mit einer hohen Sensitivität identifizieren<br />

lassen, erzielen Recherchen zu Interventionen, die strukturelle Effekte im<br />

Gesundheitswesen ermitteln sollen, eine hohe Trefferrate an Studien, die nicht dem<br />

Untersuchungsgegenstand entsprechen. Diese Erfahrungen haben die Autoren<br />

bereits in früheren Expertisen gemacht und sind auch international von anderen<br />

Arbeitsgruppen beschrieben worden [Lauterbach et al., 2001; Redaèlli et al., 2006].<br />

Daher kommt der systematischen Sichtung der Referenzlisten der als relevant<br />

identifizierten Publikationen eine erhebliche Bedeutung zu, da die Abbildung des<br />

Untersuchungsgegenstandes entweder nicht durch die verwendeten Keywords<br />

stattfindet oder vor allem auch in Journalen zu finden sein werden, die keine<br />

Indexierung in den verwendeten Datenbanken erfahren haben.<br />

Im Rahmen dieses Reviews werden Maßnahmen geprüft, die durch nicht-ärztliche<br />

Berufsgruppen durchgeführt werden können und somit eine Entlastung von Ärzten in<br />

der hausärztlichen bzw. primärärztlichen Versorgung bedeuten können.<br />

Zur Analyse wurden Studien nach einem systematischen Verfahren recherchiert und<br />

hinsichtlich ihrer Qualität und Aussagekraft im Sinne der Fragestellung geprüft.<br />

Nachfolgend wird der methodische Prozess nach dem Prinzip der Evidence based<br />

Medicine (EbM) mit den verwendeten Schritten für diese Interventionen dargestellt.<br />

Die ersten beiden Schritte beschreiben die Strategie der Recherche in elektronischen<br />

(Schritt 1) und manuellen (Schritt 2) Verfahren. Der dritte Schritt dient <strong>zur</strong> Erfassung<br />

von Studien, die bisher nicht in Datenbanken erfasst sind. Schritt 4 weist die<br />

Suchstrategie im Internet auf. Die letzten beiden Schritte beschreiben dann die<br />

Auswertung und Validierung der recherchierten Studien.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!