30.12.2013 Aufrufe

Internationales Literaturreview zur - Bundesärztekammer

Internationales Literaturreview zur - Bundesärztekammer

Internationales Literaturreview zur - Bundesärztekammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die Abbildung des im deutschen Gesundheitssystems definierten „ambulanten<br />

Sektors“ sind als relevante Suchbegriffe „primary care“, „ambulatory care“ und<br />

„outpatient“ für die Begriffsebene 1 identifiziert und festgelegt worden. Für die<br />

Abbildung von nicht-ärztlichen Berufen, die auf der einen Seite eine Übertragung auf<br />

das deutsche Gesundheitssystems zulassen, aber der anderen Seite auch eine<br />

Innovation beinhalten könnten, sind die Schlagwörter „nurse practitioner“, „physician<br />

assistant“ und „medical assistant“ auf Begriffsebene 2 identifiziert und mit denen der<br />

Begriffsebene 1 kombiniert worden. Die Festlegung der Begriffe in Singular- und /<br />

oder Plural-Form ist nach der im englischen Sprachraum bzw. dem<br />

wissenschaftlichen Sprachgebrauch üblichen Form vorgenommen worden.<br />

Die systematische elektronische Recherche wurde mit den Limits „English“,<br />

„German“ und „Clinical Trial“ durchgeführt. Als Ausschlusskriterien wurden<br />

Comments, Editorials, Letters und experimentelle (animals) Studien festgelegt. Für<br />

die elektronische Recherche sind die Datenbanken MEDLINE, EMBASE und<br />

CINAHL verwendet worden. Zudem wurden die Register von COCHRANE Library<br />

und DARE elektronisch gesichtet. Der Recherchezeitraum war der 05.05 bis<br />

09.05.2009.<br />

Nach Eingabe von Suchbegriffen in MEDLINE durchforstet diese elektronische<br />

Datenbank ihren Bestand auf Übereinstimungen. Diese wurden als Literaturlisten<br />

(=Treffer) ausgegeben. Diese Treffer wurden anschließend in die bereits erstellte<br />

Literaturdatenbank (EndNote © ) zusammengeführt. Doppelt recherchierte Literatur<br />

wird somit ausgeschlossen. Diese Vorgehensweise ist auch für die anderen<br />

genannten Datenbanken angewandt worden. In Tabelle 3 sind die Ergebnisse der<br />

Suchstrategie in den elektronischen Datenbanken aufgelistet.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!