30.12.2013 Aufrufe

GENUSS KRONE

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAFFEE-<strong>GENUSS</strong><br />

Im Land der<br />

Vonder Bohne<br />

in dieTasse<br />

Kaffee<br />

Vielfalt<br />

Rund dreiJahre braucht eine Kaffeepflanze<br />

in tropischen Ländern wie Costa<br />

Rica, bis sie erstmals einen Ertrag abwirft.<br />

Je nach Sorte sinddie Früchte<br />

oder Kirschen bei voller Reife zu unserer<br />

Winterzeit entweder rot oder gelb.<br />

Nach der Erntewerden zunächst die<br />

Schalen von den Kernen getrennt. Übrig<br />

bleiben zwei glitschig-grüne Kerne,<br />

die nach einem kurzen Fermentierungsprozess<br />

in der Sonne getrocknet<br />

werden. Vordem Verschiffen nach<br />

Europa wird noch das charakteristische<br />

dünne Häutchen, das die Bohnen umgibt,<br />

entfernt, und dann geht es über<br />

den Ozean zum Rösten in Europa. Im<br />

Fall des „Kapsel-Giganten“ Nespresso<br />

erfolgt dies in der Firmenzentrale in der<br />

Schweiz. Immer mehr Österreicher<br />

schwören auf den praktischen Kaffeegenuss<br />

in den kleinen Behälterchen,<br />

die absolute Aromafrische garantieren.<br />

Seit vielen Jahren setztNespresso übrigens<br />

auch verstärkt auf nachhaltigen<br />

Anbau und Recycling.<br />

Unfassbare16Millionen Tassen Kaffee trinken Herr und<br />

Frau Österreicher jeden Tag! Für die meisten Landsleute ist<br />

der Start in den Tagohne den aromatischen Muntermacher<br />

kaum vorstellbar.Doch wie kam die heiße Köstlichkeit<br />

eigentlich zu uns? Und wie kommt die Bohne überhaupt in<br />

die Tasse? VON GREGOR BRANDL<br />

ERNTE Nespresso-Chef Keuschnig mit den roten Kaffeekirschen.<br />

In solchen Körben (rechts) werden in Costa Rica die edlen Früchte<br />

geerntet und dann weiterverarbeitet.<br />

Das Wort Melange bedeutet<br />

eigentlichMischung.Dementsprechend<br />

setzt sichdiese<br />

Urformder Wiener<br />

Kaffeespezialitätaus<br />

einer HälfteMilchund<br />

einer Menge Kaffee<br />

zusammen. Darauf<br />

kommt nochein<br />

„Häubchen“ mit aufgeschäumter<br />

Milch.<br />

MELANGE<br />

Beim großen Braunen handelt<br />

es sichumeinen doppeltenEspresso<br />

mit Kaffeeobers.<br />

Wichtig: Das Obers wird in<br />

einem Extra-Kännchen zum<br />

Tischgebracht.<br />

GROSSER BRAUNER<br />

DIE KAFFEEBOHNEN werden in der Sonne getrocknet.<br />

NESPRESSO-ÖSTERREICH-CHEF DIETMAR<br />

KEUSCHNIG BEI DER VERKOSTUNG:<br />

Er erkennt seine liebsten Sorten auch blind!<br />

Legenden gibt es<br />

viele, wieder Kaffee<br />

dann tatsächlichden<br />

weiten<br />

Wegbis nach<br />

Österreichschaffte. Die<br />

wohl glaubwürdigstegeht<br />

zurück auf die Zeit der<br />

Zweiten Türkenbelagerung<br />

im Jahr 1683. Einige zurückgelassene<br />

Säckemit<br />

Kaffee wurden zunächst für<br />

Kamelfutter gehalten und<br />

hätten eigentlichverbrannt<br />

werden sollen! König Jan<br />

Sobieski soll die Säckejedochseinem<br />

Offizier Georg<br />

Franz Kolschitzky übergeben<br />

haben. Dieser erkannte<br />

den wahren Wert der aromatischen<br />

Bohnen und eröffnetekurzerhand<br />

das erste<br />

Kaffeehaus. Es war übrigens<br />

auchjene Zeit, aus der<br />

das „Kipferl“ (als Vorbild<br />

dientehier der türkische<br />

Halbmond) stammte. Seither<br />

ist viel Kaffee die Kehlen<br />

hinuntergelaufen, und<br />

Österreich(und ganz speziell<br />

Wien) hat sichzum<br />

Land der Kaffeevielfalt entwickelt.<br />

Fotos: Gregor Brandl (4), Stockfood (4), Thinkstock<br />

Beim Einspänner handelt es sichum<br />

einen kleinen Mokka, der mit einer<br />

üppigen Schlagobershaube gekrönt<br />

wird.Als „Erfinder“ der Spezialität<br />

gelten die Fiakerfahrer.<br />

EINSPÄNNER<br />

MOKKA<br />

Der Begriff Mokka bezeichnet ursprünglicheine<br />

Kaffeesorte aus dem Jemen. In<br />

Wien versteht man darunter heuteaber<br />

einen schwarzen und starkenKaffee in<br />

einer kleinen Tasse, vergleichbar mit einem<br />

italienischen Espresso.<br />

22 <strong>GENUSS</strong> <strong>KRONE</strong><br />

<strong>GENUSS</strong> <strong>KRONE</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!