30.12.2013 Aufrufe

Behandlung der Augen bei Lähmung des Nervus Abducens

Behandlung der Augen bei Lähmung des Nervus Abducens

Behandlung der Augen bei Lähmung des Nervus Abducens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild<br />

Linke knöcherne Orbita mit Öffnungen für durchtretende Nerven<br />

und Gefässe und mit den Ansätzen <strong>der</strong> äusseren <strong>Augen</strong>muskeln<br />

Bild<br />

Schematische Darstellung<br />

<strong>der</strong> linken <strong>Augen</strong>höhle:<br />

1.Stirn<strong>bei</strong>n / 2.Sieb<strong>bei</strong>n<br />

3.Ala minor / 4.Ala major<br />

5.Joch<strong>bei</strong>n / 6.Gaumen<strong>bei</strong>n<br />

7.Tränen<strong>bei</strong>n / 8.Oberkiefer<br />

A.obere Orbitafissur<br />

B.untere Orbitafissu r<br />

3.2. Bindegewebige Aufhängung <strong>des</strong> Bulbus<br />

Von <strong>der</strong> Periorbita verlaufen radiäre Bän<strong>der</strong> und Stränge zum Augapfel und vereinigen sich<br />

in seiner als Tenon’sche Kapsel bezeichneten Umhüllung. Die Zwischenräume <strong>der</strong><br />

bindegewebigen Elemente sind mit Fett ausgefüllt. In ihren vor<strong>der</strong>en Teilen schliesst die<br />

Tenon’sche Kapsel die äusseren <strong>Augen</strong>muskeln mit ein. In <strong>der</strong> Tiefe bildet sie zusammen<br />

mit den Membranen <strong>des</strong> orbitalen Fettkörpers eine glatt ausgekleidete Halbkugel, die den<br />

hinteren Teil <strong>des</strong> Augapfels umgibt und wie in einem Kugelgelenk leichte Beweglichkeit<br />

gewährleistet. So umfasst die Tenon’sche Kapsel den Bulbus gelenkkapselförmig von <strong>der</strong><br />

Optikusscheide bis in Limbusnähe (=Übergang Hornhaut/Le<strong>der</strong>haut).<br />

3.3. Nerven<br />

Fast alle motorischen und sensiblen Nerven treten durch die Fissura orbitalis superior<br />

hindurch (siehe auch linkes Bild Kapitel 3.1.). Sie verteilen sich von <strong>der</strong> Orbitaspitze her zu<br />

ihren Zielorganen. Die untenstehende Abbildung zählt in schematischer Darstellung die<br />

wichtigen Nerven <strong>der</strong> Orbita auf.<br />

Bild<br />

Nerven <strong>der</strong> Orbita mit ihren Aufzweigungen: Im oberen Bildteil die sensiblen Nerven von temporal,<br />

im unteren Bildteil die motorischen Nerven von oben gesehen.<br />

3.4. Gefässe<br />

3.4.1. Die wichtigsten Arterien <strong>der</strong> Orbita<br />

Die wichtigste Arterie <strong>der</strong> Orbita ist die A. ophthalmica. Sie zweigt aus dem Bogen <strong>der</strong> A.<br />

carotis interna ab, verläuft unter dem N. opticus durch den Canalis nervi optici meist mehr<br />

auf <strong>der</strong> nasalen Seite. In <strong>der</strong> Orbita bleibt sie innerhalb <strong>des</strong> Muskeltrichters und zieht lateral<br />

von unten um den Sehnerv und überkreuzt ihn etwa 1cm hinter dem Bulbus nach medial.<br />

Der quer über dem N. opticus verlaufende Teil <strong>der</strong> A. ophthalmica gibt die für den Bulbus<br />

wichtigen Aa. ciliares und die A. centralis retinae (siehe Bild Kapitel 1) ab.<br />

Der Hauptast <strong>der</strong> A. ophthalmica zieht zwischen M. obliquus superior und M. rectus internus<br />

nach vorn medial und tritt als A. supraorbitalis aus <strong>der</strong> Orbita nach oben heraus unter die<br />

Haut <strong>der</strong> Stirn.<br />

3.4.2. Die wichtigsten Venen <strong>der</strong> Orbita<br />

Die Vena orbitalis superior entsteht am oberen medialen Rand <strong>der</strong> Orbita, 2-4mm oberhalb<br />

und 3-10mm lateral <strong>der</strong> Trochlea, aus dem Zusammenfluss <strong>der</strong> Vv. supraorbitalis und<br />

supratrochlearis von <strong>der</strong> Stirn und aus <strong>der</strong> V. angularis aus <strong>der</strong> seitlichen Nasenwurzel. Sie<br />

verläuft oberhalb <strong>der</strong> Sehne <strong>des</strong> M. obliquus superior unter dem M. rectus superior schräg<br />

o<strong>der</strong> in Kurven nach hinten, überkreuzt den N. opticus und gelangt zwischen M. rectus<br />

superior und M. rectus externus nach lateral. Im Bereich <strong>des</strong> Anulus tendineus (Sehnenring<br />

an <strong>der</strong> Orbitaspitze) wendet sich die V. orbitalis nach unten und biegt durch den oberen Teil<br />

<strong>der</strong> Fissura orbitalis superior nach hinten, um in den Sinus cavernosus einzumünden.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!