30.12.2013 Aufrufe

Behandlung der Augen bei Lähmung des Nervus Abducens

Behandlung der Augen bei Lähmung des Nervus Abducens

Behandlung der Augen bei Lähmung des Nervus Abducens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild<br />

Verankerungen <strong>des</strong> Tentorium cerebelli an den Prozessus clinoidei<br />

5.2. Klinisches Bild <strong>bei</strong> einer Störung <strong>des</strong> N. abduzens<br />

Der Begriff Parese bezeichnet eine unvollständige <strong>Lähmung</strong>. Da <strong>der</strong> <strong>Nervus</strong> abduzens<br />

ausschliesslich den M. rectus lateralis innerviert, zeigt sich die Abduzensparese in einer<br />

eingeschränkten Funktion dieses Muskels. Als Folge davon kommt es zu einem<br />

Einwärtsschielen. Man spricht von einem inkomitierenden Schielen (=<strong>Lähmung</strong>sschielen).<br />

Beim inkomitierenden Schielen nimmt <strong>der</strong> Schielwinkel in Zugrichtung <strong>des</strong> gelähmten<br />

Muskels zu. Im Unterschied dazu bleibt <strong>bei</strong> einem konkomitierenden Schielen<br />

(=Begleitschielen) <strong>der</strong> Schielwinkel in allen Blickrichtungen gleich gross. Beim<br />

konkomitierenden Schielen handelt es sich um einen Stellungsfehler <strong>der</strong> <strong>Augen</strong> und die<br />

<strong>Augen</strong>muskeln funktionieren normal.<br />

Bild<br />

a) Das betroffene Auge steht<br />

in Einwärtsschielstellung<br />

b) Beim betroffenen Auge ist die Blickrichtung<br />

nach lateral eingeschränkt.<br />

c) Das betroffenen Auge kann<br />

nach medial blicken.<br />

d) Kompensatorische Kopfhaltung:<br />

Drehung zum gelähmten Muskel.<br />

Klinisch zeigt sich das Bild <strong>der</strong> Abduzensparese folgen<strong>der</strong>massen: Das betroffene Auge<br />

steht spontan in Einwärtsschielstellung (=medial bzw. in Adduktion). Die Bewegung <strong>des</strong><br />

betroffenen Auges nach lateral ist eingeschränkt. Beim Abduktionsversuch (ev. schon <strong>bei</strong><br />

Blick geradeaus) treten horizontal verschobene Doppelbil<strong>der</strong> auf, welche umso weiter<br />

auseinan<strong>der</strong>treten, je stärker <strong>der</strong> Patient zur Seite schaut. Kompensatorisch wird das<br />

Gesicht zum gelähmten Muskel hin gewendet (=nach lateral), was einen Blick zur<br />

Gegenseite gestattet und die Fehlfunktion ausgleicht.<br />

Wenn man sich Kapitel 4.2. nochmals in Erinnerung ruft wird verständlich, dass<br />

<strong>Augen</strong>muskelparesen <strong>bei</strong>m Patienten starke Beschwerden bis zu Schwindel und Übelkeit<br />

verursachen können.<br />

Die Abduzensparese kann auch <strong>bei</strong>dseitig auftreten (z.B. traumatisch). Beide <strong>Augen</strong> stehen<br />

dann in Adduktion und die Diplopie kann nicht durch eine Kopfhaltung kompensiert werden.<br />

Ebenso ist <strong>bei</strong> einer Abduzensparalyse (vollständige <strong>Lähmung</strong>) oft trotz Kopfhaltung in<br />

keiner Blickrichtung mehr Fusion möglich.<br />

5.3. Ursachen, Vorkommen, Therapie und Verlauf<br />

Als Ursachen für Abduzensparesen kommen <strong>bei</strong> jüngeren Patienten Traumen,<br />

Infektionskrankheiten (Borreliose, Diphtherie), Multiple Sklerose und Hirntumoren (<strong>der</strong><br />

Schädelbasis o<strong>der</strong> retrobulbär) in Frage. Bei älteren Patienten stehen vaskuläre Affektionen<br />

wie Hirnstamminfarkte, Aneurysma, Ischämie <strong>des</strong> N. abduzens (z.B. <strong>bei</strong> Diabetes mellitus),<br />

Hypertonie und Arteriosklerose im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Entzündliche Faktoren (basale Meningitis), eine Kavernosusthrombose o<strong>der</strong> eine Carotis-<br />

Sinus-cavernosus-Fistel können ebenfalls eine Abduzensparese verursachen.<br />

Selten kann eine Abduzensparese kurzdauernd bzw. vorübergehend konnatal auftreten. Die<br />

Rückbildung erfolgt in den ersten Lebensmonaten mit später normalem Binokularsehen.<br />

Flüchtige, isolierte Abduzensparesen können <strong>bei</strong> Kin<strong>der</strong>n im Rahmen von<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!