31.12.2013 Aufrufe

Open PDF - EconBiz

Open PDF - EconBiz

Open PDF - EconBiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erschienen in G. Rusch (Hg.): Konstruktivismus im Management, Metropolitan 2006<br />

Vielgestaltig sind die Prozessregeln, die ein „Surfen“ auf der Welle der E-<br />

volution ermöglichen sollen. Eine lösungsorientierte Vorgehensweise wird<br />

analytischem Denken und Handeln vorgezogen, wobei Entscheidungen<br />

möglichst reversibel gestaltet werden sollten. Kleinigkeiten ist größere Beachtung<br />

zu schenken, das behutsame Vorgehen deutet auf die homöopathische<br />

Dosierung hin. Es ist darauf zu achten, was den Systemen fehlt, wo<br />

Nuancen fein dosiert verstärkt werden müssen. Man sollte stets in kleinen<br />

überschaubaren Schritten vorgehen. Es genügt schon, die Unternehmung in<br />

Veränderung zu bringen, indem beispielsweise nur eine 5%ige Verbesserung<br />

im Hinblick auf die genannten Regeln angestrebt wird. Es geht weniger<br />

um Patentrezepte und „wuchtige“ Einmallösungen, sondern um Impulse<br />

und Ansatzpunkte für eine dauerhafte Entwicklung. Gemeinsames Lernen<br />

und Entlernen und eine initiative Handlungsfreude sind weitere wichtige<br />

Grundbedingungen für den Erfolg. 17 Der Solution Cycle dient als Muster<br />

des problemlösenden und lernenden Vorgehens bei allen Formen von Projekten<br />

und Vorhaben. 18<br />

17 Vgl. D. Dörner, 1990 zu den Formen der Intelligenz als Eigenschaft, Probleme unterschiedlicher Art sinnvoll<br />

zu lösen. Unseres Erachtens können auch die Persönlichkeitsbilder als Intelligenzspezialisierungen betrachtet<br />

werden. Somit existieren dann 9 Haupttypen der Intelligenz.<br />

18 Vgl. insbesondere G. Bergmann, 2001.<br />

11PAGE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!