31.12.2013 Aufrufe

Open PDF - EconBiz

Open PDF - EconBiz

Open PDF - EconBiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erschienen in G. Rusch (Hg.): Konstruktivismus im Management, Metropolitan 2006<br />

rücksichtigung der externen Effekte) verfolgt werden, dann sind die hier<br />

skizzierten Erfolgskriterien nur bedingt geeignet.<br />

Bei den Best Patterns handelt es sich um metasystemische, d.h. vom spezifischen<br />

Systemumfeld unabhängige, Muster, die als normative Leitlinien die<br />

Wahrscheinlichkeit einer langfristig erfolgreichen Entwicklung erhöhen.<br />

Um Orientierungsmuster erkennen zu können, wurde mittels Beobachtung<br />

nach Gemeinsamkeiten zwischen sozialen Systemen gesucht, die sich in<br />

verschiedenen Umfeldern erfolgreich weiterentwickeln konnten.<br />

Zur Formulierung dieser Erfolgsmuster haben wir ausgehend von der Erfolgskenngröße<br />

„Vitalität“ unseren Untersuchungshorizont nicht nur auf<br />

Wirtschaftsunternehmen beschränkt, sondern auf soziale Systeme erweitert,<br />

die sich in unterschiedlichen Kontexten und Zeiten bewähren mussten. 8<br />

Die Best Patterns 9 finden wir aus dem Vergleich erfolgreicher sozialer Systeme<br />

untereinander und mit weniger erfolgreichen Systemen. Es tauchen<br />

dabei signifikante Ähnlichkeiten und Unterschiede auf. Erfolgreiche verwenden<br />

andere Regeln und Muster. Diese vergleichende Mustererkennung<br />

umgeht dabei die Schwierigkeit und Problematik der Ursachenerklärung.<br />

Wir glauben, dass in sozialen Kontexten das Phänomen zirkulärer Kausalität<br />

auftritt und eine hohe Komplexität zudem kausale Attributionen erschwert,<br />

wenn nicht unmöglich macht. Es geht weniger darum, Probleme zu erklären,<br />

sondern Hinweise für Lösungswege zu extrahieren.<br />

Die durch die Erweiterung des Untersuchungshorizonts angewachsene<br />

Komplexität wird durch Modelle der Mustererkennung sinnvoll reduziert. 10<br />

„Als Muster werden solche Abbildungen verstanden, die einen Beobachter<br />

8 Besonders erhellend sind beispielsweise historische Beobachtungen vom Aufstieg und Fall von Gesellschaften<br />

und Staaten. Aus methodischer Sicht werden neben empirischen Studien auch Erkenntnisse aus biologischen,<br />

ethnologischen und soziologischen Analysen in die Forschung integriert. Vgl. bspw. M. Harris, 1990.<br />

9 Dauerhafte Kurzzeitlösungen, Spielregeln, Orientierungsmuster und Best Patterns werden als ähnliche Begriffe<br />

benutzt. Best Patterns sind allgemeine Erfolgsmuster, die der Orientierung dienen. Sie werden im konkreten<br />

Kontext zu handlungsleitenden Spielreglen geformt und gemeinsam vereinbart. Vergleiche zur Differenzierung<br />

Erläuterungen bei G. Bergmann, 2001.<br />

10 Vgl. C. Alexander, der als prominentes Beispiel innerhalb der Architekturwissenschaft mit seinem Buch „A<br />

Pattern Language“ („Eine Mustersprache“) versucht hat, die Komplexität des architektonischen Planens und<br />

Entwerfens zu reduzieren, indem er für verschiedene Planungsgegenstände mehr oder weniger allgemeingültige<br />

Muster formuliert hat (Vgl. C. Alexander, 1977).<br />

7PAGE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!