31.12.2013 Aufrufe

Open PDF - EconBiz

Open PDF - EconBiz

Open PDF - EconBiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erschienen in G. Rusch (Hg.): Konstruktivismus im Management, Metropolitan 2006<br />

talität“ untergeordnet. Alle Stakeholder werden in die Entwicklung und<br />

Anwendung des Modells eingebunden. Die Kriterien ergeben sich aus den<br />

Best Patterns. 33<br />

Abbildung: Zusammenhang zwischen dem Best Patterns Konzept und<br />

dem Balanced Strategy Management<br />

Im Balanced Strategy Management kommt die ganzheitliche und rekursive<br />

Bewertung und Planung von Strategien zum Ausdruck. Die Best Patterns<br />

dienen als Grundlage und werden in Dialogen der verschiedenen Stakeholder<br />

zu einem gemeinsamen Bild zusammengefügt.<br />

Die Integration aller relevanten Stakeholder hat gerade in systemischer Hinsicht<br />

große Bedeutung, da hier Realität aus verschiedenen Perspektiven beschrieben<br />

wird. Die einzelnen Stakeholder (Kunden, Lieferanten,<br />

Mitarbeiter, Manager, Unternehmer und sonstige Anspruchsträger) bringen<br />

ihre spezielle Sichtweise bezüglich der folgenden Bereiche in einen Dialog<br />

ein und versuchen den Ausgleich der Interessen. Diese gegenseitige und<br />

gleichberechtigte Bewertung muss als wesentliche Komponente integriert<br />

werden, um einer einseitigen Bewertung und Trivialattribution zu entgehen.<br />

Die folgenden Dimensionen (Performances) werden jeweils aus der Sicht<br />

der unterschiedlichen Stakeholder bewertet:34<br />

- Die „finanzwirtschaftliche Perspektive“ (Finanzen) mit der cash - flow<br />

und Rentabilitäts-Betrachtung, die als Ergebnis- und Ressourcenbereich<br />

geleichermaßen zu betrachten ist.<br />

- Die Überprüfung des Beitrags zur Identität (Identität) als Auspendlung<br />

der öffnenden Visionen (Philosophie, Kultur) und der Rahmensetzung<br />

(Regeln, Strategien, Grenzen).<br />

33 Vgl. G. Bergmann, 1999 und G. Bergmann, G. Meurer, 2001.<br />

34 Vgl. Modell von Kaplan und Norton zur Balanced Scorecard. Wir haben dieses Modell aus systemischer<br />

Perpektive erweitert und verändert. Vgl. G. Bergmann u.a. 2001b.<br />

29PAGE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!