31.12.2013 Aufrufe

Open PDF - EconBiz

Open PDF - EconBiz

Open PDF - EconBiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erschienen in G. Rusch (Hg.): Konstruktivismus im Management, Metropolitan 2006<br />

der Wirtschaft sind schnell erreichbare Veränderungen oft zwingend. Zudem<br />

kann die Entdeckung einer gewissen Selbstwirksamkeit aus der Aussichtslosigkeit<br />

herausführen. Auch hierbei gilt das „Und“, Kurz- und<br />

Langzeittherapie können sich ergänzen. Die Debatte um die „richtige“ Vorgehensweise<br />

ist eher unnötig. Nachdem erste positive Entwicklungen eingeleitet<br />

sind, können tiefgründige Analysen nach Bedarf angeschlossen<br />

werden. Es erscheint uns sinnvoll, alle Versionen wertfrei auf Nützlichkeit<br />

zu testen.<br />

Die Lösungssuche vollzieht sich in folgenden Schritten:<br />

- Die Probleme ganzheitlich definieren:<br />

Das Problemfeld wird ganzheitlich beschrieben. Das heißt, es werden<br />

nicht nur sachliche, sondern besonders emotionale Beziehungsaspekte e-<br />

ruiert. Die multiplen Wahrnehmungen durch unterschiedliche Akteure<br />

werden zu einer gemeinsamen „Problemfeldrealität“ verschmolzen. Dabei<br />

ist behutsam, hierarchiefrei und entschleunigt vorzugehen. Wenn das<br />

Problem wirklich erfasst ist, kann die Lösung aus den wesentlichen Unterschieden<br />

gewonnen werden. 22 Die gemeinsame Problementdeckung<br />

(field detection) kann in sozialen Prozessen mit Dialogtechniken und Visualisierungen<br />

(mind maps, Collagen) erfolgen. 23<br />

- Ausnahmen positiver Art suchen (problemfreie Zeit):<br />

Es wird dann nach einer problemfreien Ausnahme gesucht. Es werden<br />

Episoden ermittelt, in denen das Problem schon einmal gelöst war oder<br />

wo andere das Problem gelöst hatten. Erfolgreiche Projekte, Unternehmen<br />

oder Prozesse unterscheiden sich in signifikanten Bereichen von<br />

weniger erfolgreichen. Diese Unterschiede sind besonders relevant und<br />

erkenntnisreich. Die Ursachen von Problemen sind demhingegen oft nur<br />

22 Interessanterweise kann eine Lösung ohne dazugehöriges Problem ebenfalls problematisch wirken. Z. B.<br />

können Lottogewinner oft nichts Sinnvolles mit ihren Gewinnen anfangen und geraten in Probleme. Hatten<br />

sie aber vorher ein bestimmtes Ziel oder gar Schulden, ergibt sich der Sinn von selbst.<br />

23 Vgl. dazu genauer G. Bergmann, 2001 S. 29ff<br />

15PAGE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!