31.12.2013 Aufrufe

Open PDF - EconBiz

Open PDF - EconBiz

Open PDF - EconBiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erschienen in G. Rusch (Hg.): Konstruktivismus im Management, Metropolitan 2006<br />

Der RoIn kann mit Fragen zu den Erwartungen der Akteure näherungsweise<br />

eingeschätzt werden. Zumindest wird deutlich, welche relative Wertschätzung<br />

eine Unternehmung genießt.<br />

Beispiele hierfür sind:<br />

- Sie haben einen größeren Geldbetrag gewonnen. Wieviel Prozent davon<br />

würden Sie in Ihr Unternehmen auf 10 Jahre investieren? Gibt es ein anderes<br />

Unternehmen, in das Sie mehr investieren würden?<br />

- Wieviel Prozent Ihres persönlichen Engagements sind Sie bereit, in dieses<br />

Unternehmen zu investieren?<br />

In diesen Fragestellungen bündelt sich die ganzheitliche Bewertung und<br />

Zukunftseinschätzung des Unternehmens. Darüber hinaus wird der individuelle<br />

Einsatz oder Beitrag in Relation gesetzt.<br />

Zudem kann mit Metaphern gearbeitet werden:<br />

- Bitte charakterisieren Sie das Unternehmen als Person. Stellen Sie sich<br />

dabei vor, Sie treffen die Unternehmung als Freund oder Bekannten in<br />

einem Café.<br />

Diese Darstellung fördert weitere Einschätzungen zutage, die die Vitalität<br />

des Systems beschreiben.<br />

Zusammengefasst können folgende „Best Patterns“ als metasystemische<br />

Erfolgsmuster vitaler Unternehmen formuliert werden. Vitale Unternehmen<br />

- entwickeln im Dialog mit möglichst allen Stakeholdern erreichbare Unternehmensvisionen,<br />

- formulieren klare Unternehmensleitlinien und kommunizieren diese, um<br />

intern und extern identifizierbar zu sein und Identifikation auszulösen,<br />

- besitzen die Fähigkeit, sich in turbulenten Umfeldern zu orientieren und<br />

effektiv zu planen,<br />

- ermöglichen Verständigung und kooperative Lösungen, knüpfen vertrauensvolle<br />

interne und externe Kommunikationsbeziehungen,<br />

- zeichnen sich durch ein hohes Maß an Hierarchiefreiheit, Pluralität und<br />

Selbst-Organisation aus,<br />

23PAGE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!