31.12.2013 Aufrufe

5. Technologiefunktionen mit Servoantrieben - FB E+I: Home

5. Technologiefunktionen mit Servoantrieben - FB E+I: Home

5. Technologiefunktionen mit Servoantrieben - FB E+I: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Drehmomentsteuerung wird dadurch erreicht, dass der Drehzahlregler immer einen Sollwert<br />

erhält, der größer als der Istwert ist. Der Drehzahlregler befindet sich deshalb ständig an<br />

seiner oberen Begrenzung. Über die Steuerung der Drehmomentbegrenzung wird schließlich<br />

erreicht, dass die Motorregelung das erforderliche Antriebsdrehmoment M soll erzeugt.<br />

v<br />

F<br />

v Linie<br />

n ist<br />

M W , n W<br />

i<br />

n<br />

M<br />

ASYM<br />

R<br />

2<br />

3<br />

F soll<br />

d<br />

1/d<br />

n Offset<br />

4<br />

5<br />

1<br />

M soll<br />

Motorregler<br />

1 Drehzahlregler<br />

2 Zugkraftverlauf<br />

3 Durchmesserberechnung<br />

4 Reibungskompensation<br />

5 Beschleunigungskompensation<br />

Grundprinzip der<br />

Zugkraftsteuerung<br />

beim Wickeln<br />

Der Begrenzungswert setzt sich zusammen aus dem Zugkraftsollwert F soll multipliziert <strong>mit</strong><br />

dem aktuellen Durchmesser d, dem Korrektursignal zur Kompensation der mechanischen<br />

Reibung und dem Korrektursignal zur Kompensation des Beschleunigungsmomentes.<br />

Die Basis für die Drehzahlvorsteuerung und auch für die Berechnung des Begrenzungswertes<br />

bildet eine genaue Durchmesserberechnung aus der aktuellen Drehzahl n ist und der<br />

Liniengeschwindigkeit v Linie . Die Vorsteuerung des Drehzahlreglers <strong>mit</strong> einem etwas zu<br />

großen Sollwert hat den Vorteil, dass nach einem Bahnriss der Antrieb nur bis zu dieser<br />

Drehzahl beschleunigt. Im Falle eines Abwicklers wird der Drehzahlregler nur <strong>mit</strong> dem<br />

Offsetwert n Offset angesteuert. Hier kann der Antrieb dann ungehindert bis zum Stillstand<br />

abbremsen.<br />

Im Allgemeinen ist die Materialstärke konstant, so dass der aktuelle Wickeldurchmesser d<br />

aus dem minimalen Durchmesser d min , der Anzahl der Wickellagen, die als Drehwinkel <br />

exakt bestimmt werden können, der aktuellen Liniengeschwindigkeit v Linie und der aktuellen<br />

Drehzahl n berechnet werden kann. Die Materialstärke kann bereits nach wenigen<br />

Wickellagen er<strong>mit</strong>telt werden. Zum Zeitpunkt t 0 sei der Wickler leer (d (t = 0) = d min ). Der<br />

Winkelzähler er<strong>mit</strong>telt den Drehwinkel bis zum Zeitpunkt t 1 .<br />

t<br />

1<br />

<br />

1 2 n(t) dt<br />

(<strong>5.</strong>19)<br />

t<br />

0<br />

G. Schenke, 1.2013 Mechatronik <strong>FB</strong> Technik, Abt. <strong>E+I</strong> 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!