03.01.2014 Aufrufe

Schuljahr 2010/11 - Grundschule Edenkoben

Schuljahr 2010/11 - Grundschule Edenkoben

Schuljahr 2010/11 - Grundschule Edenkoben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hervorragende Vorstellung. Es ist besonders bemerkenswert, wie die Einsätze zum<br />

Teilplayback auch bei Wechselgesängen und Rapstücken klappen, was bei einer<br />

gnadenlos weiterlaufenden Musik besonders wichtig ist. Schöne Einzelstimmen<br />

sind zu hören, schwungvolle Chorpassagen und auch emotional bewegende<br />

Momente, z.B. bei den Solostücken der "Tage" oder dem Duett eines Liebespaares.<br />

An alle Beteiligten gebe ich die Rückmeldungen zweier schauspielerisch und auf<br />

der Bühne erfahrenen Besucher weiter: "Ich hätte nicht für möglich gehalten, dass<br />

Kinder in diesem Alter ein solches Stück spielen können!", sagt der eine. Und die<br />

andere ergänzt: "Eine großartige Vorstellung, da stimmt einfach alles!" - Wenn der<br />

Applaus das Brot des Künstlers ist, sind solche Sätze vielleicht zumindest<br />

Nervennahrung für die erholungsbedürftigen ViertklasslehrerInnen, die in den<br />

letzten Wochen weit mehr als das Übliche in ihre Arbeit und die Proben gesteckt<br />

haben. Und auch in den Köpfen der Kinder wird der Abend wohl "unsterblich"<br />

bleiben.<br />

Und um das auch einmal zu sagen: Theaterspielen ist das glatte Gegenteil von<br />

"verlorener Lernzeit". Eine derart umfassende Schulung vom Sprachlichen über<br />

das Musikalisch-Künstlerische bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung bietet keine<br />

noch so gut geplante Unterrichtseinheit. Nocht umsonst liegt die Helene-Lange-<br />

Schule in Wiesbaden bei allen Bildungstests weit vorne, obwohl (nein: WEIL) die<br />

Kinder dort jedes Jahr vier Wochen lang nur (nur?) Theater spielen.<br />

• 09.06.: "Es tut gut mal Leute zu treffen, die genauso ticken wie ich. An der Schule halten<br />

mich die meisten wohl für irgendeinen 'Nerd'!" - Eine junge Kollegin sagt diesen<br />

Satz noch vor der Mittagspause einer Tagung am (ehemaligen)<br />

Landesmedienzentrum in Koblenz. Eine bunte Mischung aus 18 Lehrerinnen und<br />

Lehrern aller Schularten und Altersstufen aus ganz Rheinland-Pfalz hat sich hier<br />

zusammengefunden, um am Aufbau einer Beratergruppe für das Lernen mit<br />

Medien mitzuarbeiten. Wir sprechen über die je eigenen und doch so ähnlichen<br />

Erfahrungen, über Realitäten, Ziele, Träume und Illusionen, die oft nahtlos<br />

ineinander übergehen, über Projekte, Vorhaben und Probleme in der Arbeit mit<br />

Videokameras, Computern, Netzwerken, interaktiven Tafeln, Lernplattformen usw.<br />

Nach sehr kurzer Zeit herrscht eine geradezu familiäre Stimmung, die befruchtend<br />

wirkt. Und am Ende ist es richtig schade, dass der Tag zu Ende geht und alle<br />

wieder nach Hause müssen - was man beileibe nicht bei allen<br />

Fortbildungsveranstaltungen sagen kann.<br />

In <strong>Edenkoben</strong> muss ich mich nun endlich an die Fertigstellung des Medienkonzepts<br />

machen, das wir in einer Kleingruppe bereits vor Ostern vorbereitet haben. In der<br />

letzten Zeit sind wirklich einige Dinge liegengeblieben, obwohl sie eigentlich so<br />

wichtig wären und KollegInnen darauf warten.<br />

• 07.06.: Die heutigen Zeugniskonferenzen unter Vorsitz der Schulleitung befassen sich<br />

insbesondere mit speziellen Problemen einzelner Kinder. Nah am Individuum wird<br />

da diskutiert, vorsichtig in den Wertungen und wohlwollend in den Entscheidungen:<br />

"Er hat schon einige Fünfer, aber ich will ihn auf jeden Fall gerne in die nächste<br />

Klasse mitnehmen!" - Wer so spricht, ist nicht nur ein echter und<br />

verantwortungsvoller Lernpartner seiner Kinder, sondern steht auch fest auf der<br />

Grundlage der Grundschulordnung, die Klassenwiederholungen nur noch in sehr<br />

wenigen Fällen vorsieht. Kinder sollen im Klassenverband individuell gefördert<br />

werden, indem sie eigene Aufgaben erhalten, um so Grundlagen aufholen und bald<br />

wieder mit den anderen mithalten zu können. Das Herausreißen von Kindern aus<br />

ihren Lernverband, verbunden mit der Erfahrung von Versagen, hat nach allen<br />

vorliegenden Forschungsergebnissen kaum positive Effekte. Auch werden die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!