09.01.2014 Aufrufe

Die Reichsabtei Werden an der Ruhr

Die Reichsabtei Werden an der Ruhr

Die Reichsabtei Werden an der Ruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 1. Quellen, Literatur und Denkmäler<br />

K 1 e y Siegfried, Der Besitz <strong>der</strong> Abt,ei <strong>Werden</strong> im Bereich <strong>der</strong> ehemaligen Herrlichkeit<br />

Hardenberg vom 9. bis zum 17. Jh. (ZBergGV 84. 1968/69) S. 159-211<br />

K 0 c h Karl, <strong>Die</strong> erste Kirche zu <strong>Werden</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong> (AnnHistVNdRh 137. 1940)<br />

S. 154-159<br />

K ö rho 1 z Fr<strong>an</strong>z, <strong>Die</strong> Säkularisation und Org<strong>an</strong>isation in den Preussischen Entschädigungslän<strong>der</strong>n<br />

Essen, <strong>Werden</strong> und Elt,e11' 1802-1806 (MünstBeitrrG Forsch 27<br />

< = NF 14») 1907<br />

K ö t z s c h k e RudoH, Studien zur Verwaltungsgeschichte <strong>der</strong> Großgrundherrschaft<br />

<strong>Werden</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ruhr</strong>, 1901<br />

<strong>Die</strong> Anfäng'e <strong>der</strong> Stadt <strong>Werden</strong> (BeitrrG<strong>Werden</strong> 10. 1904) S. 1-69<br />

Das Gericht Wer,den im späteren Mittelalter und die Ausübung <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desgewalt<br />

im Stiftsgebiet (BeitrrG<strong>Werden</strong> 10. 1904) S. 70-126<br />

<strong>Die</strong> älteste L<strong>an</strong>dkarte des Stifts-<strong>Werden</strong> aus Abt Heinrich Dudens Zeit (BeitrrG­<br />

<strong>Werden</strong> 10. 1904) S. 127-136<br />

K 0 h 1 Wilhelm, Christoph Bernhard von Galen. Politische Geschichte des Fürstbistums<br />

Münster 1650-1678 (Westf. Biographien 3 = VeröffHistKommWestf 18) 1964<br />

-- Nikolaus von Zitzewitz (Westfalen 40.1962) S. 180-185<br />

Kr a n z Gisbert, <strong>Die</strong> Gilden und Amter <strong>der</strong> Stadt <strong>Werden</strong> (BeitrrG<strong>Werden</strong> 1. 1891)<br />

5.5-86<br />

Das Gasthaus und das alte Rathaus in <strong>Werden</strong> (BeitrrG<strong>Werden</strong> 6. 1897) 5.34-58<br />

Der dreißigjährige Streit um den Brehm zwischen Stift und Stadt <strong>Werden</strong> von<br />

1618-1648 (BeitrrG<strong>Werden</strong> 8. 1901) S. 152-175<br />

<strong>Werden</strong>er Beiträge zur Geschichte des Kurpfusch,ertums im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t (Beitrr­<br />

G<strong>Werden</strong> 9.1903) S. 126-133<br />

Ku b ach H. E. - Ver h e e k Albert, Rom<strong>an</strong>ische Baukunst <strong>an</strong> Rhein und Maas 2,<br />

1976. (Abschnitt <strong>Werden</strong> 5.1219-1236)<br />

La n gen ba c h Wilhelm, Stift und Stadt <strong>Werden</strong> im Zeitalter des dreissigjährigen<br />

Kr,ieges (BeitrrG<strong>Werden</strong> 15. 1911) S. 1-145<br />

L e h m<strong>an</strong> n Paul, Holländische Reisefrüchte. 1-3 (SbbAkadMünch'en 1920, 13) 1921<br />

Mitteilungen aus H<strong>an</strong>dschriften 5. (SbbAkadMünchen 1938, 5) 1938<br />

- Aus dem Lehen, dem Briefwechsel und <strong>der</strong> Büchersammlung eines Helfers <strong>der</strong><br />

Philologen (ArchKulturG 28.1938) S. 163-190<br />

Lei d i llJ ger Paul, Untersuchungen zur Geschichte de'r Grafen von Werl. Ein Beitrag<br />

zur Geschichte des Hochmittelalters (StudQuWestfG 5) 1965<br />

Lern per t z Heinrich, Das Städte-Buch von G. Braun und Fr<strong>an</strong>z Hogenberg und die<br />

darin enthaltene Abbildung und Beschreibung <strong>Werden</strong>s aus dem 16. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

(AnnHistVNdRh 36. 1881) S. 179-188<br />

L e n na r t z Peter, <strong>Die</strong> Probationstage und Probationsregister des Nie<strong>der</strong>ländisch­<br />

Westfälischen Kreises (NumismatZ 46< = NF 6») 1913<br />

Li n d n e r Pirmin, Beiträge zu den SchriftsteUem ehemaliger Benediktiner-Abteien in<br />

Deutschl<strong>an</strong>d vom Jahre 1750 bis zu ihrem Aussterben (StudMittBenedCist 25.1904)<br />

5.752-754<br />

L i 11' n e bor n Joh<strong>an</strong>nes, <strong>Die</strong> Reformation <strong>der</strong> westfälischen Benedictinerklöster im<br />

15. J.ahrhun<strong>der</strong>t durch die Bursfel<strong>der</strong> Congregation (StudMittBenedCist 20. 1899)<br />

5.545-555<br />

L ö w e Heinz, Entstehungszeit und Quellenwert <strong>der</strong> Vita Lebuini (DA 21. 1965)<br />

5.345-370<br />

L 0 w 'e Elias A v,ery, Codices latini <strong>an</strong>tiquiores. A palaeographical guide to Latin<br />

m<strong>an</strong>uscripts prior to the ninth century. 1-11 <strong>an</strong>d Suppl. Oxford 1934-1971<br />

M e y e r - W ur m b ach Edith, s. unter E wal d Wilhelm, Siegel<br />

Me y e r F. C. 1., Kurze Nachrichten von den Reichs-Prälaten <strong>der</strong> beiden Stifter <strong>Werden</strong><br />

und Helmstedt. 1810<br />

<strong>Werden</strong> und Helmstedt, ehemalige kaiserliche freie und unmittelbare exempte<br />

Abt'eien. 1836

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!