09.01.2014 Aufrufe

Die Reichsabtei Werden an der Ruhr

Die Reichsabtei Werden an der Ruhr

Die Reichsabtei Werden an der Ruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 1. Quellen, Literatur und Denkmäler<br />

An weiteren erwähnenswerten Gegenständen nennt Clemen (KD,<br />

S. 99 f.) d<strong>an</strong>n noch drei Arbeiten des 14. Jhs., ein Kästchen aus Bein mit<br />

Beschlägen von vergoldetem Rotkupfer, eine Büchse mit Rotkupferbeschlägen<br />

und das Kapitelkreuz aus vergoldetem Silberblech, das um<br />

1700 neu gefaßt wurde und dessen Korpus als ebenso alt gilt, wie die<br />

Liudgerusfigur zu seinen Füßen. Ein kupferner Lavabokessel des 15. Jhs.<br />

beschließt diese Aufzählung.<br />

8. Liturgische H<strong>an</strong>dschriften<br />

<strong>Die</strong> liturgischen Bücher und Anweisungen für den Gottesdienst (Ordinarien)<br />

bef<strong>an</strong>den sich in <strong>der</strong> Obhut des Küsters o<strong>der</strong> Thesaurars und<br />

bewahrt. Folgende H<strong>an</strong>dschriften aus dem liturgischen Bereich sind erhalten<br />

und festgestellt:<br />

1. Ev<strong>an</strong>geliar. 10./11. Jh. Walters Art Gallery Baltimore. Unvollständig.<br />

Mit fast g<strong>an</strong>zseitigen Fe<strong>der</strong>zeichnungen <strong>der</strong> Ev<strong>an</strong>gelisten Matthäus,<br />

Lukas und Joh<strong>an</strong>nes. Markus fehlt. Auf BI. 1 Notiz von H<strong>an</strong>d<br />

P. Steph<strong>an</strong> Kampm<strong>an</strong>ns über die <strong>an</strong> ihn erfolgte Schenkung des Kodex<br />

durch Abt Duden und die Neubindung unter Hinzufügung eines Kalen<strong>der</strong>s.<br />

Eine weitere Notiz von H<strong>an</strong>d des Helmstedter Prof. H. Meibom<br />

d. Ä. besagt, daß Kampm<strong>an</strong>n ihm durch Vermittlung des Helmstedter<br />

Propstes Heinrich (Steinhaus) diese Hs ges<strong>an</strong>dt habe (de Ricci-Wilson,<br />

Census, S. 767 Nr. 63).<br />

2. Pontifikale. 11. Jh. UnivBibl. Bonn Nr. 2001. Erhalten ein BI. Auf<br />

<strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite befindet sich die Abschrift einer Urk. Bischof Volmars<br />

von Minden (1080-1085), auf <strong>der</strong> Rückseite obere Hälfte das Formular<br />

einer Messe zum hl. Fides, auf <strong>der</strong> unteren Hälfte eine Eintragung von<br />

H<strong>an</strong>d des 16. Jhs. mit Datierungsversuch und von H<strong>an</strong>d des 18. Jhs. über<br />

den Besuch von Martene und Dur<strong>an</strong>d mit Angabe ihres Urteils über den<br />

unersetzlichen Wert dieser Hs. Das Einzelblatt ist Rest dieser sicher<br />

150 Bil. umfassenden, bis jetzt verschollenen Hs, die Werke des Abtes<br />

Berno von Reichenau (t 1048) und Formulare für Gottesurteile enthielt.<br />

Erworben 1927 von dem Bonner Buchhändler Ludwig Ewald, <strong>der</strong> das<br />

BI. mit den Restbeständen eines Kölner Antiquariats übernommen hatte<br />

(M. Braubach und W. Levison, Ein Bruchstück einer verschollenen <strong>Werden</strong>er<br />

H<strong>an</strong>dschrift. NA 50. 1935, S. 457 ff. mit Wie<strong>der</strong>gabe <strong>der</strong> Urk. und<br />

des Meßformulars. Schriftprobe bei Droegereit, <strong>Werden</strong> u. d. Heli<strong>an</strong>d<br />

Tafel 6).<br />

3. Liber Benedictionum. 11. Jh., 55 Bil. BerlinStiftPreußKultBes.<br />

Theol. fol. 363. Ab BI. 54 ein Lektionsverzeichnis, das mit BI. 55 V De

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!