09.01.2014 Aufrufe

Die Reichsabtei Werden an der Ruhr

Die Reichsabtei Werden an der Ruhr

Die Reichsabtei Werden an der Ruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 1. Quellen, Literatur und Denkmäler<br />

haupt den von Liudger errichteten Bau kennen, ist nicht sicher. Auf<br />

Grund <strong>der</strong> bei den Ausgrabungen ermittelten Baureste und sonstigen Anhaltspunkte<br />

läßt sich nach dem <strong>der</strong>zeitigen St<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Forschung (Schaefer­<br />

Claussen) für das 9. Jh. jedoch eine dreischiffige Basilika ohne Querschiff<br />

mit Dreiapsidenschluß rekonstruieren (s. Schaefer, Figur 2 b, S. 297). Das<br />

Vorkommen des Stützenwechsels findet sich auch bei dem Dombau Bischof<br />

Altfrids von Hildesheim (t 874), <strong>der</strong> als Grün<strong>der</strong> von Essen das benachbarte<br />

<strong>Werden</strong> sicherlich gek<strong>an</strong>nt hat. Der Westabschluß <strong>der</strong> Basilika in<br />

<strong>Werden</strong> ist nicht zu klären.<br />

Eine Weihe <strong>der</strong> Abteikirche durch Erzbischof Willibert v. Köln mit<br />

Unterstützung Bischof Hildigrims 11. v. Halberstadt ist zum 10. Nov. 875<br />

überliefert (Oediger, Reg. 1, Nr. 253). Sie k<strong>an</strong>n sich, wenn m<strong>an</strong> den Ergebnissen<br />

<strong>der</strong> Schaeferschen Forschungen folgt, nur auf den pl<strong>an</strong>einheitlichen<br />

Bau <strong>der</strong> Basilika, begonnen vor Mitte des 9. Jhs., beziehen. Auf<br />

Grund <strong>der</strong> schriftlichen Quellenlage ist diese Frage nicht eindeutig zu entscheiden.<br />

Ungeklärt muß die Bezugnahme eines dem Bischof Hildigrim 11. zugeschriebenen,<br />

wahrscheinlich Anf<strong>an</strong>g 877 entst<strong>an</strong>denen Briefes <strong>an</strong> den<br />

Propst Reginbert von <strong>Werden</strong> bleiben. In ihm for<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Bischof den<br />

Propst auf, den Turmbau eifrig zu betreiben, damit er noch zu seinen<br />

Lebzeiten vollendet werde (MG Epp.6, S. 194 f., Nr.30). Wenn sich<br />

dieses Schreiben auf den Bau des d<strong>an</strong>n bei <strong>der</strong> Weihe 875 noch nicht<br />

fertigen Turmwerkes <strong>der</strong> Salvatorbasilika bezieht (so <strong>der</strong> Vorschlag von<br />

Borger, S. 86), k<strong>an</strong>n es nicht wie bisher (Effm<strong>an</strong>n 1, S. 170) für die Baugeschichte<br />

des Westwerks in Anspruch genommen werden (Zimmerm<strong>an</strong>n,<br />

S. 50 f. sieht z. Z. keine Lösungsmöglichkeit des Problems).<br />

<strong>Die</strong>ses heute mit <strong>der</strong> Basilika des 13. Jhs. verbundene Westwerk, das<br />

gewöhnlich unter dem Namen Peterskirche geht, ist in seinem Baubeginn<br />

dunkel (vgl. dazu Borger Westwerk, S. 71 ff., ferner Kubach-Verbeek,<br />

S. 1220 f.). Sicher ist nur, daß sich auf ihn die Weihe <strong>der</strong> turris s<strong>an</strong>ctae<br />

Mariae bezieht, die Erzbischof Wichfried von Köln im Jahre 943 vornahm<br />

(Crecelius, Trad.1, S.46 Nr.79. Oediger, Reg.1 Nr.333). Dedikations<br />

tag war nach dem Kalen<strong>der</strong> des 11. Jhs. (Jostes, Altsächsische<br />

Kalen<strong>der</strong>, S.148) <strong>der</strong> 21. Aug. Zu einem späteren, nicht genau festzu;­<br />

legenden Zeitpunkt trat ein Patroziniumswechsel ein. Petrus wurde<br />

Hauptpatron. Mit diesem Namen ist die Kirche 1391 zuerst nachzuweisen.<br />

Zu dieser Zeit diente die Kirche pfarramtlichen Verrichtungen<br />

(Jacobs, Geschichte, Anlage Nr. 4, S. 411).<br />

<strong>Die</strong> ursprüngliche Bedeut~ng dieser, wie aller <strong>an</strong><strong>der</strong>en bek<strong>an</strong>nten<br />

Westwerks<strong>an</strong>lagen ist bis heute nicht bek<strong>an</strong>nt. Das Westwerk in <strong>Werden</strong><br />

ist mit dem in Corvey (begonnen 873) und dem von St. P<strong>an</strong>taleon in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!