10.01.2014 Aufrufe

KYCM - Helmstedter Blitz

KYCM - Helmstedter Blitz

KYCM - Helmstedter Blitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KYCM</strong><br />

Seite 10 HELMSTEDTER BLITZ Mittwoch, den 20. November 2013<br />

<strong>Helmstedter</strong> Adventskalender wieder da<br />

Mit vielen Preisen<br />

für die Jugend<br />

HELMSTEDT. Inner Wheel erstellte wieder den Adventskalender<br />

mit Gewinnchancen. Der Erlös geht an ein<br />

Sprachförderprojekt der Diakonie und die Beratungsstelle<br />

gegen sexuellen Missbrauch an Kindern und Frauen.<br />

Der <strong>Helmstedter</strong> Adventskalender<br />

kann mittlerweile auf<br />

eine kleine Erfolgsgeschichte<br />

zurückblicken. Bereits zum<br />

siebten Mal in Folge wird der<br />

Adventskalender des <strong>Helmstedter</strong><br />

Inner Wheel Club in diesem<br />

Jahr aufgelegt.<br />

In den vergangenen Jahren<br />

konnten mit dem Erlös der<br />

Aktion viele örtliche Einrichtungen<br />

unterstützt werden,<br />

die sich insbesondere um die<br />

Förderung von Kindern und<br />

Jugendlichen kümmern.<br />

Insgesamt konnten so bisher<br />

schon über 20.000 Euro an<br />

Spendengeldern weitergegeben<br />

werden.<br />

Auch in diesem Jahr werden<br />

unter den Käufern des Adventskalenders<br />

wieder attraktive<br />

STELLENANGEBOTE<br />

Sind Sie an einem lohnenden<br />

Nebenverdienst interessiert?<br />

Wir suchen dringend<br />

Zeitungs-<br />

Zusteller/innen<br />

für Helmstedt/Windmühlenberg, Boimstorf,<br />

Glentorf, Lelm und Papenrode (Festverträge) sowie<br />

eine Krankheitsvertretung in Eilsleben.<br />

Benutzen Sie bitte den nachstehenden<br />

Coupon für Ihre schriftliche Bewerbung:<br />

Preise verlost, die Sponsoren<br />

aus Helmstedt und Umgebung<br />

gespendet haben, sodass ein<br />

bunter Strauß von Gewinnen<br />

winkt.<br />

Örtliche Einzelhändler haben<br />

Einkaufsgutscheine zur Verfügung<br />

gestellt, ebenso werden<br />

Restaurant-, Frisör- und Wellnessgutscheine<br />

verlost und es<br />

gibt Eintrittskarten für kulturelle<br />

Einrichtungen zu gewinnen.<br />

Als Hauptgewinn winkt<br />

ein Wochenende mit Kulturgenuss<br />

im Hotel Ludwig im Park<br />

in Fallersleben.<br />

Noch bis zum 26. November<br />

kann der Kalender zum Preis<br />

von 5 Euro bei der Buchhandlung<br />

Gröpern 5 und der Info am<br />

Markt in Helmstedt erworben<br />

werden.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

So geht lecker!<br />

<br />

Ich interessiere mich für das Zustellgebiet:<br />

………………………………………………<br />

Name: __________________ Vorname: ________________<br />

Straße: __________________________________________<br />

Ort: _____________________________________________<br />

Telefon: _____________________________ Alter: _______<br />

Bewerbungen bitte nur schriftlich mit Altersangabe und<br />

Telefon an den<br />

Papenberg 1 • 38350 Helmstedt • Telefon 0-53-51 / 58-98-0<br />

Advent im<br />

Reitstall<br />

JERXHEIM. Die Reitgemeinschaft<br />

Elm-Heeseberg<br />

veranstaltet am 7. Dezember<br />

im Dorfgemeinschaftshaus in<br />

Jerxheim eine Adventsparty.<br />

Der Einlass ist ab 18.30 Uhr,<br />

der Beginn der Party ist für 19<br />

Uhr festgelegt. Für Musik, wie<br />

auch für das leibliche Wohl und<br />

Getränke ist selbstverständlich<br />

gesorgt.<br />

Nikolausmarkt<br />

auf dem Hof<br />

RIESEBERG. Der diesjährige<br />

Rieseberger Nikolausmarkt findet<br />

am 30. November statt und<br />

öffnet um 13 Uhr. Stände mit<br />

Getränken und Esswaren sowie<br />

vielerlei anderer Sachen stehen<br />

weihnachtlich geschmückt bereit.<br />

Der Markt befindet sich<br />

auf dem Baumhüterscher Hof,<br />

im Kirchwinkel 11.<br />

Gottesdienst zu<br />

Buß- und Bettag<br />

KÖNIGSLUTTER. Seit der<br />

Abschaffung des Buß- und<br />

Bettages als gesetzlicher Feiertag<br />

laden Stadt- und Stiftskirchengemeinde<br />

Königslutter zu<br />

einem Abendgottesdienst ein,<br />

an dem auch die Berufstätigen<br />

teilnehmen können. Er findet in<br />

diesem Jahr am 20. November,<br />

um 19.30 Uhr, im Kaiserdom<br />

statt.<br />

Seniorenkreis<br />

lädt ein<br />

KÖNIGSLUTTER. Zum<br />

nächsten Seniorennachmittag<br />

lädt der Seniorenkreis der<br />

Stiftskirchengemeinde am 20.<br />

November, um 15 Uhr in das<br />

Gemeindezentrum am Dom.<br />

Pfarrer Manfred Trümer wird<br />

unter dem Thema „Der Dichter<br />

und die graue Stadt am Meer“<br />

über Leben und Werk des Dichters<br />

Theodor Storm berichten.<br />

Schnell für den<br />

Winter rüsten<br />

HELMSTEDT. Der Winter<br />

naht und die Stadt Helmstedt<br />

hat ihre Vorbereitungen nahezu<br />

abgeschlossen. Als freiwillige<br />

Leistung stellt die Stadt in dieser<br />

Woche im Stadtgebiet an 67<br />

Standorten Streugutboxen auf.<br />

Hier können die Bürger Streusand<br />

für ihren privaten Bedarf<br />

entnehmen. Die Mitarbeiter<br />

des Betriebshofes werden die<br />

Streugutboxen im Verlauf des<br />

Winters regelmäßig nachfüllen.<br />

Generell bietet die Stadt Helmstedt<br />

als weiteren Service für jeden<br />

Bürger die Möglichkeit, auf<br />

dem Betriebshof, Schäferkamp<br />

7, Streusand für den privaten<br />

Bedarf abzuholen. Die Zeiten<br />

sind Montag bis Donnerstag<br />

jeweils von 7 bis 15.45 Uhr und<br />

Freitag von 7 bis 13 Uhr.<br />

Kleiner aber<br />

feiner Markt<br />

HELMSTEDT. Der vielleicht<br />

kleinste Weihnachtsmarkt<br />

Deutschlands öffnet wieder seine<br />

Türen. Und zwar am ersten<br />

und zweiten Adventswochenende,<br />

jeweils am Sonnabend<br />

von 16 bis 21 Uhr und am Sonntag<br />

von 14 bis 19 Uhr.<br />

Schlemmereien, Winzer-<br />

Glühwein, Edeles zum Rauchen,<br />

Schmuck und Floristik<br />

und Holz- und Stickwaren.<br />

Und das alles klein und kompakt<br />

gehalten an einem Ort.<br />

Der kleine Weihnachtsmarkt<br />

öffnet zum vierten Mal seine<br />

Türen, auf dem Hof bei Sascha,<br />

in der Magdeburger Straße 17<br />

in Helmstedt. Der anfangs noch<br />

unbekannte Markt erfeut sich<br />

mittlerweile immer größerer<br />

Populatität. So wird der Bürgermeister<br />

selbst am 30. November<br />

die Eröffnung übernehmen.<br />

Auch Martin Wandersleb,<br />

der durch seinen letzten Auftritt<br />

„Letzte Wahrheit“ bekannt<br />

wurde, hat sich angemeldet, am<br />

1. und 7. Dezember ab 18 Uhr,<br />

mit seinen humorvollen Weihnachtsgeschichten,<br />

für Unterhaltung<br />

zu sorgen.<br />

Das paläon hält dem Besucher buchstäblich den Spiegel vor. Die Fassade aus Alucobond erhielt nun<br />

in Frankfurt am Main eine Auszeichnung.<br />

Jury würdigt das Selbstverständnis der Bauaufgabe<br />

Das paläon holt in Frankfurt<br />

am Main den Fassadenpreis<br />

SCHÖNINGEN. Das Gebäude, das seit Juni diesen Jahres<br />

den archäologischen Fundkomplex rund um die Schöninger<br />

Speere beherbergt und in dieser Zeit bereits mehr<br />

als 40.000 Gäste begrüßte, erhielt nun eine Auszeichnung.<br />

Diese würdigt die gestalterische<br />

Leistung der Erbauer. So<br />

konnten Bürgermeister Henry<br />

Bäsecke in seiner Funktion als<br />

Bauherr des paläon und das<br />

Büro Holzer Kobler Architekturen<br />

unlängst im Deutschen Museum<br />

für Architektur in Frankfurt<br />

am Main die Anerkennung<br />

des Wettbewerbs „Vorgehängte<br />

hinterlüftete Fassaden“ für die<br />

einzigartige Ummantelung des<br />

Forschungs- und Erlebniszentrums<br />

in Empfang nehmen.<br />

Ausgelobt wurde der Preis<br />

vom Fachverband Baustoffe<br />

und Bauteile für vorgehängte<br />

hinterlüftete Fassaden. Von<br />

117 eingereichten Projekten<br />

erreichte das paläon den zweiten<br />

Platz.<br />

Prof. Thomas Terberger und Dr. Felix Hillgruber führten die angehenden Restauratoren aus Hildesheim<br />

durch die Ausstellung des paläon.<br />

Wie die Speere konserviert wurden<br />

Angehende Restauratoren<br />

informierten sich im paläon<br />

SCHÖNINGEN. Wie wurden die Schöninger Speere konserviert?<br />

Dieser Frage gingen vor kurzem angehende Restauratoren<br />

der Hochschule für angewandte Wissenschaft<br />

und Kunst aus Hildesheim nach.<br />

Die Jury befand die Fassade<br />

als intelligent, präzise und sauber<br />

detailliert. Mit ihrer spiegelnden<br />

Oberfläche trage sie<br />

maßgeblich zum Verständnis<br />

dieser besonderen Bauaufgabe<br />

bei. Mit dieser Anerkennung<br />

honorierten die Jurymitglieder,<br />

wie das paläon auf außergewöhnliche<br />

Art und Weise Fassade,<br />

Inhalt, Ort, Landschaft und<br />

die besuchenden Menschen<br />

miteinander verbindet.<br />

Eine der Grundintentionen<br />

der Architekten war es, im<br />

Fassadenbild gegeneinander<br />

verschobene Erdschichten<br />

darzustellen. Das System der<br />

vorgehängten hinterlüfteten<br />

Fassade ermöglichte ihnen,<br />

die Fassadenbekleidung in<br />

Das paläon hat sich in seiner<br />

kurzen Existenz bereits als<br />

wichtiger Anlaufpunkt für angehende<br />

Wissenschaftler entwickelt.<br />

Regelmäßig organisieren<br />

Universitäten und Fachhochschulen<br />

Exkursionen in das<br />

Forschungszentrum, in dem<br />

das Niedersächsische Landesamt<br />

für Denkmalpflege (NLD)<br />

sich über die Schulter schauen<br />

lässt. Vor kurzem nutzten<br />

Studenten der Hochschule für<br />

angewandte Wissenschaft und<br />

Kunst der Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen<br />

die Gelegenheit, den interdisziplinären<br />

Forschungsstandort<br />

zu inspizieren.<br />

Die angehenden Restauratoren<br />

der Fakultät „Bauen und Erhalten“<br />

informierten sich unter<br />

anderem über die Konservierung<br />

der ältesten Jagdwaffen<br />

der Menschheit. Vorgenommen<br />

wurde sie in Mainz im römisch-germanischen<br />

Zentralmuseum/Museum<br />

für antike<br />

Schifffahrt vom Restaurator<br />

Markus Wittköpper und seinem<br />

Team, allesamt Experten<br />

in der Nassholzkonservierung.<br />

Direkt nach der Ausgrabung<br />

1994 wurden die Speere in destilliertem<br />

Wasser gelagert. In<br />

Mainz wurden sie mit der Kauramin-Methode<br />

bearbeitet, bei<br />

der wasserlösliches Kunstharz<br />

ins Holz eindringt und die geschwächten<br />

300.000 Jahre alten<br />

unterschiedlichen Schrägen<br />

anzuordnen. Die Architekten<br />

verstehen das Gebäude als Camouflage,<br />

die die Landschaft<br />

hyperrealistisch abstrahiert.<br />

Wie aus einem Guss ließen<br />

sie die schmalen Aluminiumstreifen<br />

präzise um die Ecken<br />

des gesamten sechseckigen<br />

Baukörpers laufen. Die großen<br />

Fensteröffnungen wurden<br />

so angeordnet, dass sie einen<br />

visuellen Bezug zum Fundort<br />

bieten. „Diese Auszeichnung<br />

macht uns noch stolzer auf<br />

dieses einzigartige Haus, dessen<br />

Bau in nur 20 Monaten<br />

realisiert werden konnte“, so<br />

Bürgermeister Henry Bäsecke,<br />

der in Frankfurt davon berichten<br />

konnte, wie das Antlitz des<br />

paläon nicht nur seine auswärtigen<br />

Besucher, sondern auch<br />

die Bevölkerung Schöningens<br />

und der Umgebung immer<br />

wieder aufs Neue begeistere.<br />

Holzzellen stabilisiert. Dr. Felix<br />

Hillgruber und Prof. Thomas<br />

Terberger vom NLD berichteten<br />

darüber hinaus von den<br />

verschiedenen wissenschaftlichen<br />

Methoden, die in der<br />

Konservierung jener Artefakte<br />

Anwendung fanden, die auf der<br />

altpaläolithischen Grabung in<br />

Schöningen entdeckt und später<br />

in die Dauerausstellung des<br />

paläon integriert wurden.<br />

Im Anschluss bot sich den<br />

Studenten die Chance, gemeinsam<br />

mit dem wissenschaftlichen<br />

Grabungsleiter Dr. Jordi<br />

Serangeli eine der zehn bedeutendsten<br />

archäologischen<br />

Fundstellen der Welt zu besuchen.<br />

Vor der beeindruckenden<br />

Kulisse des Braunkohletagebaus<br />

wurden unter anderem<br />

die hervorragenden, weltweit<br />

einzigartigen Erhaltungsbedingungen<br />

thematisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!