10.01.2014 Aufrufe

Ausflug Einkehr - MSO Medien-Service

Ausflug Einkehr - MSO Medien-Service

Ausflug Einkehr - MSO Medien-Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausflug</strong> & <strong>Einkehr</strong><br />

BAD ESSEN 13<br />

Ortsführer in historischem Gewand begleiten Gäste durch Bad Essen. Foto: Tourist-Info Bad Essen<br />

Bad Essen erleben<br />

Gästeführer zeigen Besuchern die Geheimnisse des Kurortes<br />

pm/hedi BAD ESSEN. Saurierfährten<br />

erkunden, das<br />

Schmiedediplom absolvieren<br />

oder den Gesundheitspfad<br />

im Sole-Park erleben:<br />

Mit den vielseitigen Gruppenangeboten<br />

können Besucher<br />

so richtig in die Geschichte<br />

Bad Essens abtauchen.<br />

Der Klassiker ist die historische<br />

Ortsführung durchs<br />

Zentrum. Zu den Höhepunkten<br />

zählt dabei die Besichtigung<br />

von Kirche, Wassermühle<br />

und Alter Apotheke.<br />

In 1,5 Stunden erfährt der Besucher<br />

das Wichtigste über<br />

Entstehungsgeschichte und<br />

Geheimnisse des Kurorts.<br />

Tatkräftig anpacken sollten<br />

die Teilnehmer bei der<br />

Mahlvorführung in der „Alten<br />

Wassermühle“ oder bei<br />

der Schmiedevorführung:<br />

Ziel ist das Mühlen- beziehungsweise<br />

Schmiedediplom,<br />

das die Teilnehmer am<br />

Ende erwerben können.<br />

Feinsinnig geht es beim<br />

Gesundheitspfad im Sole-<br />

Park zu. Im Mittelpunkt steht<br />

das Gruppenerlebnis mit allen<br />

Sinnen: tasten, balancieren,<br />

hören und riechen. Alles<br />

rund um die Holunderpflanze<br />

erfährt man beim Vortrag<br />

mit Christiane Welzel im<br />

Kleinen Haus. Bei einer Verkostung<br />

von Gelee und Likör<br />

lässt es sich hervorragend<br />

über Mythen und Märchen<br />

des Holunders sinnieren.<br />

Weniger süß wird es bei einer<br />

Führung, die sich rund um<br />

das allgegenwärtige Salz<br />

rankt: Quellengeschichten,<br />

Historisches zur Entwicklung<br />

des Kurortes und der<br />

Urmeersalztrunk rücken die<br />

Themen Sole und Salz ins<br />

rechte Licht. Das Essener Urmeersalz<br />

wird übrigens von<br />

vielen Spitzenköchen eingesetzt<br />

und wurde als „Kulinarischer<br />

Botschafter Niedersachsens“<br />

prämiert.<br />

Besonders beliebt sind<br />

auch die Führungen durch<br />

das nächtliche Bad Essen.<br />

Unter dem Motto „Dunkel<br />

war’ s“ gibt es historische<br />

und „dunkle“ Geschichten<br />

aus der Vergangenheit des<br />

Kurortes.<br />

Die Gruppenangebote sind<br />

nach vorheriger Anmeldung<br />

möglich. Buchung: Tourist-<br />

Info Bad Essen,<br />

Telefon 0 54 72/9 49 20.<br />

Kuchenstopp in der Alten Rentei<br />

Tour auf dem Schlösserrundweg mit Blick auf Hünnefeld<br />

Regionale<br />

Genüsse bei<br />

„Culinaria“<br />

pm BAD ESSEN. Genuss pur<br />

verspricht die noch junge<br />

Veranstaltung „Culinaria“<br />

auf dem Bad Essener Kirchplatz.<br />

Zwölf Gastronomen<br />

bieten am 1. und 2. Juni regionale<br />

und saisonale Genüsse<br />

an: Sie präsentieren ihre leckersten<br />

Gerichte als kleine<br />

Portion für maximal 5 Euro.<br />

Zu den kulinarischen Genüssen<br />

kommen begleitend<br />

musikalische auf der Bühne.<br />

Weitere Infos bei der<br />

Tourist-Info Bad Essen,<br />

Telefon 0 54 72/9 49 20<br />

Saurier<br />

hinterließen<br />

ihre Spuren<br />

pm BAD ESSEN. Ganz weit in<br />

die Vergangenheit reisen<br />

kleine und große Besucher<br />

an den Saurierfährten in Bad<br />

Essen-Barkhausen. Das Naturdenkmal<br />

ist ein beliebtes<br />

<strong>Ausflug</strong>sziel. Vor 150 Millionen<br />

Jahren hinterließen die<br />

Urzeitriesen ihre Fußspuren.<br />

An einer Steilwand im Wald<br />

sind die Trittsiegel von neun<br />

Sauropoden und zwei Theropoden<br />

zu bestaunen.<br />

Zwei Nachbildungen vermitteln<br />

überdies einen Eindruck<br />

von der gewaltigen<br />

Größe der Saurier.<br />

Unser Landgasthaus ist ideal für Familienausflüge und Radtouren<br />

Wir empfehlen uns für Feierlichkeiten und Hochzeiten<br />

1. Mai: Backschinken-Essen<br />

Himmelfahrt, 9. 5. Schnitzel-Tag<br />

Muttertag, 12. 5. Mittagsbuffet<br />

Sonntag, 26. 5. Spargelbuffet<br />

Saal · Kegelbahnen · Gästezimmer Um Tischreservierung wird gebeten.<br />

Bad Essen-Brockhausen · Brockhauser Weg 54 · 05472-7138 · www.gasthaus-toensmeyer.de<br />

Kaffeemühle<br />

Restaurant·Café · Bierhaus<br />

Schöne Terrasse zum Entspannen, Ausruhen und Stärken.<br />

Mo. – Fr. ab 17 00 , Sa. ab 15 00 , So. ab 11 30 Uhr durchgehend.<br />

Kirchplatz 19 · 49152 Bad Essen · Tel. 05472/4488<br />

www.kaffeemuehle-badessen.de<br />

pm/hedi BAD ESSEN. Schloss<br />

Hünnefeld in der Bad Essener<br />

Ortschaft Harpenfeld ist<br />

ein wertvolles Kulturerbe.<br />

Erstmals urkundlich erwähnt<br />

wurde das herrschaftliche<br />

Gut im Jahr 1146.<br />

Seit 1447 befindet sich das<br />

Schloss mit englischem<br />

Landschaftspark im Privatbesitz<br />

des dänischen Zweigs<br />

der Familie von dem Bussche-Hünnefeld.<br />

Um dieses<br />

Kulturerbe zu erhalten, werden<br />

derzeit umfangreiche Sa-<br />

Bietet Platz für Ausflügler<br />

wie Festgesellschaften: das<br />

Café Alte Rentei. Foto: Archiv<br />

nierungsarbeiten durchgeführt.<br />

Daher können der englische<br />

Landschaftspark und<br />

das Museum vorerst nicht besichtigt<br />

werden. Ein prächtiger<br />

Blick auf die Anlage bietet<br />

sich Wanderern und Radfahrern<br />

auf dem sieben Kilometer<br />

langen Schlösserrundweg,<br />

der zudem an Schloss<br />

Ippenburg vorbeiführt.<br />

Und das zum Hünnefeld-<br />

Komplex gehörende „Café Alte<br />

Rentei“ hat weiter geöffnet.<br />

Die Alte Rentei verfügt<br />

im unteren Stockwerk über<br />

35 Plätze. Der Kaminsaal mit<br />

historischem Kamin von<br />

1570 und 62 Sitzplätzen kann<br />

für private Feste genutzt werden.<br />

Im Sommer hat auch der<br />

Cafégarten geöffnet. Neben<br />

selbst gebackenem Kuchen<br />

gehört eine dänische Teestunde<br />

zum Angebot.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.schloss-huennefeld.de<br />

Café und Garten mit selbstgebackenem Kuchen<br />

Bed & Breakfast in stilvollem Ambiente<br />

Mittwochs und samstags „Dänische Teestunde“<br />

Öffnungszeiten Café: Mittwoch bis Freitag von 14 bis 18 Uhr,<br />

Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!