10.01.2014 Aufrufe

Ausflug Einkehr - MSO Medien-Service

Ausflug Einkehr - MSO Medien-Service

Ausflug Einkehr - MSO Medien-Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 ARTLAND<br />

<strong>Ausflug</strong> & <strong>Einkehr</strong><br />

pm QUAKENBRÜCK. Wo immer<br />

man sich gerade in der<br />

Samtgemeinde Artland mit<br />

der historischen Burgmanns-<br />

und Fachwerkstadt<br />

Quakenbrück und den Gemeinden<br />

Menslage, Nortrup<br />

und Badbergen befindet:<br />

Die bäuerliche und kulturelle<br />

Vergangenheit der Region<br />

ist unverkennbar. Schließlich<br />

ist am Horizont immer<br />

mindestens ein denkmalgeschützter<br />

Bauernhof zu sehen.<br />

Sie machen das Artland<br />

zu einem einmaligen Kulturschatz<br />

im norddeutschen<br />

Raum.<br />

Lebendiger Kulturschatz<br />

Das Artland rund um Quakenbrück –<br />

historisch, malerisch, natürlich<br />

Doch trotz aller Idylle gibt<br />

es im Artland und rund um<br />

Quakenbrück viel zu erleben<br />

– gerade für Urlauber und<br />

Ausflügler, die gerne mit ihrem<br />

Verein, Club oder Betrieb<br />

unterwegs sind.<br />

In Quakenbrück, der<br />

„Hauptstadt des Artlandes“,<br />

treffen Besucher auf eine anheimelnde<br />

Atmosphäre, die<br />

vor allem von den rund 130<br />

erhaltenen Fachwerkhäusern<br />

mit zum Teil kunstvoll<br />

verzierten Windfahnen, goldenen<br />

Frakturschriften,<br />

kleinteiligen Fenstern, reich<br />

gegliederten Türen und Aus-<br />

Charakteristisch für das Artland rund um Quakenbrück sind die zahlreichen Bauernhöfe.<br />

hängeschildern herrührt.<br />

Und in der malerischen Altstadt<br />

stehen die alten Handelshäuser<br />

mit den spitzen<br />

und vorgekragten Giebeln,<br />

die so charakteristisch für die<br />

Burgmannsstadt sind.<br />

Überhaupt ist überall lebendiges<br />

Mittelalter, ob nun<br />

am letzten erhaltenen Rest<br />

der früheren Stadtbefestigung,<br />

der „Hohen Pforte“, an<br />

der im Kern gotischen St.-Sylvester-Kirche<br />

und den beiden<br />

Hasemühlen oder an den<br />

renovierten alten „Burgmannshöfen“.<br />

Heute sind in<br />

dem wunderschönen architektonischen<br />

Erbe der Quakenbrücker<br />

Innenstadt Einzelhändler,<br />

Dienstleister und<br />

Gastronomen angesiedelt<br />

und füllen die geschichtsträchtigen<br />

Gebäude mit Leben.<br />

Einen lohnenden Einblick<br />

in die Geschichte Quakenbrücks<br />

bietet das Stadtmuseum<br />

am Marktplatz. Die historische<br />

Innenstadt erschließt<br />

sich dem touristischen Besucher<br />

über den „Poggenpad“.<br />

Dieser rund 3 Kilometer lange<br />

„Froschpfad“ ist mit<br />

künstlerisch gestalteten<br />

Froschfußabdrücken gekennzeichnet,<br />

die in den Bürgersteig<br />

eingelassen sind. Er<br />

beginnt am Marktplatz vor<br />

dem Rathaus und führt zu<br />

den wichtigsten Sehenswürdigkeiten<br />

der Stadt. Bei<br />

Gruppen, Klubs und Vereinen<br />

ist die kulinarische<br />

Stadtführung sehr beliebt.<br />

Neben vielen unterhaltsamen<br />

Anekdoten sind gemütliche<br />

Zwischenstopps in der<br />

Gastronomie eingeplant.<br />

Im Artland steht die Natur<br />

direkt vor der Tür – und mancherorts<br />

wächst sie bis in die<br />

Altstadt hinein. Das Quakenbrücker<br />

Umland dagegen ist<br />

geprägt durch malerische Alleen<br />

und mächtige Eichen,<br />

die alte Fachwerkhöfe umrahmen<br />

und so der sanften,<br />

parkähnlichen Landschaft<br />

ihren Stempel aufdrücken.<br />

Mehr als tausend Gebäude<br />

im Artland stehen unter<br />

Denkmalschutz: Herrensitze,<br />

historische Dorfkerne, alte<br />

Dorfkirchen – europaweit<br />

einmalig.<br />

Zum Radwandern ist die<br />

Region zudem wie geschaffen.<br />

Auf ausgewiesenen Wegen<br />

oder nach Radwanderkarten,<br />

die bei der Tourismus-Information<br />

erhältlich<br />

sind, können Stadt und Land<br />

aus einer ganz neuen Perspektive<br />

erlebt werden. Für<br />

die Rast bieten sich Bauernhofcafés<br />

am Wegesrand oder<br />

auch Kostproben regionaler<br />

Spezialitäten bei den Artländer<br />

Direktvermarktern an.<br />

Foto: Heiko Bockstiegel<br />

Auf vielen Höfen wurden zudem<br />

Ferienwohnungen angeboten.<br />

Wer es actionreich mag,<br />

der ist bei der Swin-Golf-Anlage<br />

richtig. Auf der 18-Loch-<br />

Anlage des zehn Hektar großen<br />

Gutes Vehr ist die vereinfachte<br />

Form des Golfens zu<br />

erleben. Richtig sportlich<br />

geht es bei einem <strong>Ausflug</strong> mit<br />

einer Draisine zu. Bei der<br />

Fahrt mit einer Club- oder<br />

Handhebeldraisine ist Bewegung<br />

gefragt, währenddessen<br />

kann die idyllische Umgebung<br />

auf der stillgelegten<br />

Bahnstrecke genossen werden.<br />

Mehr Informationen unter<br />

Telefon 0 54 31/90 75 90 und<br />

www.artland.de.<br />

Der Sommer wird musikalisch<br />

Von Klassik bis Samba: Konzerte und Festivals im Artland<br />

pm/sph QUAKENBRÜCK.<br />

Nicht nur historisch und natürlich<br />

präsentiert sich das<br />

Artland, auch musikalisch<br />

hat es einiges zu bieten. Mit<br />

Swing, Pop und Rock wird<br />

der Sommer im Artland turbulent.<br />

Im Juni 2013 treten weltbekannte<br />

Künstler im Artland<br />

auf, deren Musik sommerlich<br />

leicht ist und jede Altersgruppe<br />

begeistert. Hintergrund:<br />

Vor der Kulisse einer<br />

historischen Hofanlage mers Artland: der Hof Sick-<br />

Schauplatz des Musiksom-<br />

beginnt am 14. Juni mit dem mann.<br />

Foto: Archiv<br />

Musiksommer Artland ein<br />

für die Region einzigartiges von Phil Bates und dem Berlin<br />

String Ensemble zum Bes-<br />

Musikfestival.<br />

Schon das Line-up der Veranstaltung<br />

kann sich sehen auf der Bühne: „Die Prinzen“,<br />

ten gegeben werden. Ebenso<br />

lassen. Ein Beispiel: das Electric<br />

Light Orchestra (ELO), land kommen. Das Westfäli-<br />

die zum zweiten Mal ins Art-<br />

deren Hits fast jeder kennt. sche Landestheater inszeniert<br />

Brechts Dreigroschen-<br />

„Xanadu“ (mit der unvergessenen<br />

Olivia Newton-John), oper unter dem eigens für die<br />

„Discovery“ oder „Time“ – Veranstaltung konstruierten<br />

Songs für die Ewigkeit, die Hofdach. Darunter swingt<br />

und groovt auch das Pasadena<br />

Roof Orchestra, das mit<br />

seiner Musik schon die ganze<br />

Welt bereist hat. Nach zehn<br />

Tagen setzt Tim Fischer am<br />

Sonntag, 23. Juni, einen fulminanten<br />

Schlusspunkt hinter<br />

die sechs Konzerte des<br />

Musiksommers auf dem Hof<br />

Sickmann.<br />

Für brasilianische Klänge<br />

sorgt, ebenfalls im Juni die<br />

Sambanale in Badbergen. Im<br />

September gibt es Live-Musik<br />

auf acht Bühnen. Das<br />

Burgmannsfest ist das Stadtfest<br />

Quakenbrücks, welches<br />

jährlich mit einem bunten<br />

Programm auftrumpft.<br />

Im November starten die<br />

„Quakenbrücker Musiktage“.<br />

Dann wird unter anderem<br />

das American String Quartet<br />

in Quakenbrück gastieren.<br />

Informationen unter Telefon<br />

0 54 31/90 75 90 oder<br />

www.artland.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!