10.01.2014 Aufrufe

Ausflug Einkehr - MSO Medien-Service

Ausflug Einkehr - MSO Medien-Service

Ausflug Einkehr - MSO Medien-Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ausflug</strong> & <strong>Einkehr</strong><br />

Ein altes Handwerk<br />

neu entdecken<br />

Vördener Schlachtereimuseum entführt in die Vergangenheit<br />

NEUENKIRCHEN/VÖRDEN 43<br />

Das Ackerbürgerhaus in<br />

Vörden. Foto: Archiv/Krämer<br />

Heimat<br />

hautnah<br />

erleben<br />

pm/sph VÖRDEN. Ein Stück<br />

Heimat erwartet Besucher im<br />

Vördener Ackerbürgerhaus.<br />

Dort hat der Heimatverein in<br />

liebevoller Kleinarbeit das<br />

Gebäude aus dem Jahr 1843<br />

umfunktioniert. Jeden ersten<br />

Sonntag im Monat gibt es von<br />

14 bis 18 Uhr Kaffee und Kuchen,<br />

ein Museum lädt zur<br />

Reise in die Vergangenheit<br />

ein.<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.heimatverein-vörden.de<br />

Die Magie<br />

des Moores<br />

mitnehmen<br />

sph CAMPEMOOR. „O schaurig<br />

ist’ s, übers Moor zu gehn,<br />

wenn es wimmelt vom Heiderauche“<br />

– so schrieb schon<br />

Annette von Droste-Hülshoff.<br />

Angst haben muss jedoch<br />

niemand, wenn Besucher<br />

den Moorerlebnispfad in<br />

Campemoor betreten. Auf<br />

der knapp 1,3 Kilometer langen<br />

Strecke werden Ausflügler<br />

wie nebenbei auf 13<br />

Schautafeln über die Vielschichtigkeit<br />

dieses außergewöhnlichen<br />

Lebensraumes<br />

informiert. Wanderhütten<br />

entlang des Pfades bieten die<br />

Möglichkeit zur Rast. Führungen<br />

nach Absprache.<br />

pm/sph VÖRDEN. In Zeiten<br />

von Fastfood, Lebensmittelskandalen<br />

und Fleischfabriken<br />

ist es fast ein wenig in<br />

Vergessenheit geraten: Die<br />

Rede ist vom traditionellen<br />

Schlachtereihandwerk, in<br />

das Besucher im Schlachtereimuseum<br />

Vörden Einblicke<br />

erhaschen können.<br />

Schon seit Herbst 2005 besteht<br />

das Angebot, das damals<br />

vom Heimatverein Vörden<br />

ins Leben gerufen wurde.<br />

Mit Erfolg – denn nach wie<br />

vor erfreut sich das kleine,<br />

aber sehr feine Museum einer<br />

großen Beliebtheit über<br />

die Vördener Gemeindegrenzen<br />

hinaus.<br />

Hintergrund der Museumsentstehung<br />

war der Wille,<br />

der Vielzahl der ehemaligen<br />

Schlachtereibetriebe vor<br />

Ort Rechnung zu tragen. In<br />

den Räumen einer restaurierten<br />

ehemaligen Landschlachterei<br />

ist aus dieser<br />

Idee heraus ein in Deutschland<br />

wohl einmaliges Museumskonzept<br />

geworden.<br />

Im Februar 2004 begannen<br />

die Heimatfreunde, die<br />

1895 gegründete und 1925<br />

modernisierte Schlachterei<br />

Wilhelm Möller für diesen<br />

Zweck umzugestalten. Ein<br />

aufwendiges Bauvorhaben,<br />

das dank zahlreicher ehrenamtlicher<br />

Helfer und örtlicher<br />

Handwerker im Oktober<br />

2005 erfolgreich abgeschlossen<br />

werden konnte.<br />

Auf einer Fläche von fast<br />

900 Quadratmetern wird den<br />

Besuchern seitdem anhand<br />

Hunderter Exponate der betriebliche<br />

Produktionsablauf<br />

von der Viehwaage bis zur<br />

Ladentheke lebendig dargestellt.<br />

Doch nicht nur Fleischereimaschinen<br />

und allerlei andere<br />

Gerätschaften zur<br />

Fleisch- und Wurstverarbeitung<br />

wie zu Großmutters Zeiten<br />

können bei einem Besuch<br />

des Schlachtereimuseums<br />

Vörden bestaunt werden. Im<br />

Verkaufsraum haben Groß<br />

und Klein zudem die Gelegenheit,<br />

sich mit traditionell<br />

hergestellten Fleisch- und<br />

Wurstwaren einzudecken –<br />

im wahrsten Sinne des Wortes<br />

eine schmackhafte Erinnerung<br />

an den Besuch.<br />

Geöffnet hat das Schlachtereimuseum<br />

Vörden jeden<br />

ersten Sonntag im Monat von<br />

14 bis 18 Uhr. Gruppen und<br />

Vereine sind nach Anmeldung<br />

natürlich auch über<br />

diese festen Öffnungszeiten<br />

herzlich willkommen.<br />

Weitere Informationen unter<br />

Telefon 0 54 95/91 30 bei<br />

Dieter Stahl, Vorsitzender<br />

des Heimatvereins Vörden<br />

und im Internet unter<br />

www.heimatvereinvörden.de<br />

Ein Anziehungspunkt: das<br />

Naturbad in Vörden. Foto: privat<br />

Badespaß<br />

im<br />

kühlen Nass<br />

sph VÖRDEN. Im Wonnemonat<br />

öffnet das Naturbad Vörden<br />

seine Pforten. Die hoffentlich<br />

warme Badesaison<br />

beginnt am 2. Mai. Nach dem<br />

Frühjahrsputz laden dann<br />

mehr als 3000 Quadratmeter<br />

Gewässer zum Baden und Erholen<br />

ein. Geöffnet hat das<br />

Naturbad montags bis sonntags<br />

jeweils von 10 bis 20 Uhr.<br />

Weitere Informationen<br />

unter www.naturbadvoerden.de<br />

Mit Hut<br />

und<br />

Hellebarde<br />

sph VÖRDEN. Nicht mit<br />

Schirm, Charme und Melone,<br />

sondern mit Hut und Helebarde<br />

geht es schon seit 2008<br />

an so manchem Abend in<br />

Vörden zu. Hintergrund: Mit<br />

Joseph Strieker geht es nach<br />

vorheriger Anmeldung in einer<br />

Nachtwächtertour durch<br />

die nächtliche Ortschaft.<br />

Während des Rundgangs<br />

vermittelt Strieker allerlei<br />

Geschichten rund um die<br />

Historie Vördens. Der Rundgang<br />

ist geeignet für Gruppen<br />

zwischen zehn und 30<br />

Personen, eine anschließende<br />

Stärkung im Ackerbürgerhaus<br />

kann auch dazugebucht<br />

werden.<br />

Mehr Informationen erhalten<br />

Interessierte unter Telefon<br />

0 54 95/91 30.<br />

Einblicke in die Vergangenheit und die Geschichte des Fleischereihandwerks erlangen Besucher<br />

im Schlachtereimuseum in Vörden.<br />

Foto: Archiv/Jürgen Krämer<br />

Mehr Informationen und die<br />

Möglichkeit zur Buchung unter<br />

Telefon 0 54 95/371.<br />

Handwerksgeschichte der Region<br />

Schauen Sie hinein, wir zeigen es Ihnen.<br />

Schlachtereimuseum: Technisches Museum<br />

von der Viehwaage bis zur Ladentheke, u.a.<br />

Hausschlachterei und Gewürzsammlung.<br />

Ackerbürgerhaus: Leben zeigen, wie es früher<br />

einmal war, u.a. Modell Feldflugplatz.<br />

An folgenden Tagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet:<br />

Schlachtereimuseum: Ackerbürgerhaus:<br />

An jedem ersten Sonntag im Monat geöffnet. An jedem 1. Sonntag im Monat mit Kaffee und Kuchen.<br />

Gruppenanmeldung:D.Stahl,Tel.0 54 95/91 30,www.heimatverein-vörden.de,heimatverein-voerden@ewetel.net,www.boxenstopp-route.de<br />

Nath Werbeagentur<br />

Das ländliche Café<br />

mit der schönen Aussicht<br />

in den Dammer Bergen<br />

Familie Jans-Wenstrup<br />

Wahlde 4 · Nähe Clemens-August-Klink<br />

49434 Neuenkirchen · Telefon 0 54 93/733<br />

www.wahlde.de · Dienstag Ruhetag<br />

Land-gut-Hotel<br />

Café-Pension Wahlde<br />

Frühstück, Mittagstisch,<br />

NEU:<br />

À-la-carte-Abendkarte<br />

Spargelessen<br />

Grillbuffet u. v. m.<br />

Selbst gebackene Torte<br />

und Kännchen Kaffee<br />

5,50 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!