11.01.2014 Aufrufe

Broschüre Schulen in Geldern - Stadt Geldern

Broschüre Schulen in Geldern - Stadt Geldern

Broschüre Schulen in Geldern - Stadt Geldern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Informationen von A bis Z<br />

Ansprechpartner<br />

Zu e<strong>in</strong>er guten Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern gehört, bei Problemen<br />

oder Me<strong>in</strong>ungsverschiedenheiten mite<strong>in</strong>ander zu sprechen und zu versuchen, e<strong>in</strong>e<br />

geme<strong>in</strong>same L<strong>in</strong>ie zu f<strong>in</strong>den. So erfahren auch die K<strong>in</strong>der, dass Eltern und Schule<br />

Hand <strong>in</strong> Hand arbeiten. Gelegenheit für solche Gespräche bietet der Elternsprechtag,<br />

der zweimal im Jahr stattf<strong>in</strong>det. Auch die Sprechstunden der Lehrer<strong>in</strong> oder des<br />

Lehrers oder die vere<strong>in</strong>barten Gesprächsterm<strong>in</strong>e zwischendurch gehören dazu. Oft<br />

ergibt sich auch beim Abholen der K<strong>in</strong>der, beim Schulausflug oder bei e<strong>in</strong>er anderen<br />

Gelegenheit die Möglichkeit zum Gespräch. Grundsätzlich gilt: Erste Ansprechpartner<strong>in</strong><br />

oder erster Ansprechpartner ist immer die Klassenlehrer<strong>in</strong> oder der<br />

Klassenlehrer.<br />

Arbeits- und Sozialverhalten<br />

Soziale Kompetenzen gehören neben dem Wissen zu den Grundvoraussetzungen<br />

für das erfolgreiche Durchlaufen des Bildungs- und Berufsweges. Aussagen zum<br />

Arbeits- und Sozialverhalten sollen <strong>in</strong> die Zeugnisse aufgenommen werden. Die<br />

Schulkonferenz stellt dazu Grundsätze auf. Auf dem Zeugnis kann zudem im Bemerkungsfeld<br />

besonderes schulisches oder außerschulisches Engagement der K<strong>in</strong>der<br />

gewürdigt werden.<br />

Englischunterricht<br />

Englisch ist verb<strong>in</strong>dliches Unterrichtsfach ab dem zweiten Halbjahr im 1. Schuljahr.<br />

Im Vordergrund des Englischunterrichts stehen das Sprechen und das Verstehen<br />

der gesprochenen Sprache. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler erwerben elementare<br />

sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten <strong>in</strong> der englischen Sprache, die es ihnen<br />

erlauben, <strong>in</strong> häufig vorkommenden Situationen e<strong>in</strong>faches Englisch zu verstehen<br />

und sich <strong>in</strong> vertrauten Gesprächssituationen zu verständigen.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!