11.01.2014 Aufrufe

Broschüre Schulen in Geldern - Stadt Geldern

Broschüre Schulen in Geldern - Stadt Geldern

Broschüre Schulen in Geldern - Stadt Geldern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Astrid-L<strong>in</strong>dgren-Schule<br />

Förderschule des Kreises Kleve mit dem Förderschwerpunkt Sprache<br />

Astrid-L<strong>in</strong>dgren-Straße 4, <strong>Geldern</strong>-Veert<br />

Telefon: 0 28 31 / 8 96 91<br />

Diese Schule wird <strong>in</strong> Dependance zur Astrid-L<strong>in</strong>dgren-Schule <strong>in</strong> Goch geführt. In<br />

<strong>Geldern</strong>-Veert werden nur K<strong>in</strong>der im Primarbereich (Klassen 1 bis 4) gefördert.<br />

Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendliche mit e<strong>in</strong>er geistigen Beh<strong>in</strong>derung zeigen unterschiedliche<br />

Fähigkeiten und Kompetenzen <strong>in</strong> den verschiedenen Entwicklungsbereichen. Sie<br />

benötigen besondere Hilfen bei der Entwicklung von Wahrnehmung, Sprache, Denken<br />

und Handeln sowie Unterstützung zur selbständigen Lebensführung und bei<br />

der Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit.<br />

Es besteht e<strong>in</strong>e elfjährige Vollzeitschulpflicht.<br />

Organisation des Unterrichts<br />

Die Förderschule, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ist <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>e<br />

Ganztagsschule (§ 9 Abs. 1 Schulgesetz NRW).<br />

Die Schule gliedert sich <strong>in</strong> fünf Stufen: Vorstufe, Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe<br />

und Berufspraxisstufe. Unabhängig von Art und Schwere der Beh<strong>in</strong>derung durchläuft<br />

jede Schüler<strong>in</strong> und jeder Schüler <strong>in</strong> aller Regel alle Stufen. Für jede Schüler<strong>in</strong><br />

und jeden Schüler werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>dividuellen Förderplan Lernziele und Fördermöglichkeiten<br />

entwickelt. Im Durchschnitt bilden 10 Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong>e<br />

Lerngruppe.<br />

Unterrichts<strong>in</strong>halte<br />

In der Vor- und Unterstufe liegt der pädagogische Schwerpunkt auf dem Sozialverhalten.<br />

Ausgehend von dem <strong>in</strong>dividuellen Entwicklungsstand jedes e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des<br />

wird zunächst e<strong>in</strong>e Klassengeme<strong>in</strong>schaft mit engem Gruppenzusammenhalt<br />

angebahnt. Geme<strong>in</strong>schaftliche Aktivitäten (Morgenkreis, Frühstück, Spiele, Lernangebote,<br />

usw.) werden besonders betont. Auch auf das E<strong>in</strong>halten bestimmter Regeln,<br />

z.B. Waschen der Hände vor dem Essen, Aufräumen des eigenen Arbeitsplatzes<br />

wird besonderer Wert gelegt.<br />

Weitere Kernbereiche des Unterrichts <strong>in</strong> Vor- und Unterstufe s<strong>in</strong>d neben der Förderung<br />

der sprachlichen Kompetenz auch die Anbahnung der Schriftsprache und<br />

mathematischer Grundlagen, die Förderung der Selbständigkeit, das Verrichten all-<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!